Anschlag der Taliban in Kabul: Viele Tote bei Angriff auf Luxushotel
Sie schossen mit Maschinengewehren, warfen Granaten und steckten das Hotel in Brand. Am Sonntagvormittag konnten die Angreifer zurückgedrängt werden.
Die Bundesregierung verurteilte den Anschlag auf das Schärfste. Deutschland werde die afghanische Regierung weiter dabei unterstützen, das Land zu stabilisieren und seine Sicherheit zu verteidigen, erklärte das Auswärtige Amt am Sonntag in Berlin.
Die Taliban bekannten sich am Sonntag zu dem Angriff. Afghanistans Präsident Aschraf Ghani verurteilte den Anschlag und kündigte eine Untersuchung an. Es ist ein Zeichen für die Schwäche der afghanischen Regierung, dass die Attentäter in das hochbewachte Hotel eindringen konnten, das sie bereits 2011 einmal gestürmt hatten. Damals starben etwa 20 Menschen.
Laut Innenministerium konnten über 150 Menschen aus dem Hotel gerettet werden, darunter mehr als 40 Ausländer. Es bestätigte zunächst nur den Tod von sechs Zivilisten. Doch die Fluggesellschaft Kam Air erklärte am Sonntag, dass sich 42 ihrer Mitarbeiter zur Zeit des Anschlages im Hotel befanden und mindestens acht von ihnen getötet worden seien. Während der Nacht hatten eingeschlossene Gäste auf sozialen Medien um Hilfe und Beistand gebeten.
Eine Gruppe bewaffneter Angreifer war am Samstagabend gegen 21 Uhr (Ortszeit) offenbar durch die Küche in das Gebäude gelangt. Die Männer schossen mit Maschinengewehren auf Gäste, warfen Handgranaten und steckten Teile des Hotels in Brand. Noch am Sonntagmorgen kamen dicke Rauchschwaden aus dem Gebäude aus den 1960er Jahren. Rettungskräfte und medizinisches Personal konnten erst am Sonntagfrüh zum Hotel vordringen, um Verwundete zu versorgen. Die ganze Nacht über hatten afghanische Sicherheitskräfte das Hotel umstellt und das Gebiet weiträumig abgeriegelt, so dass weder Löschfahrzeuge noch Krankenwagen zum Gebäude, das auf einem Hügel liegt, gelangen konnten.
Erst vor wenigen Tagen hatte die US-amerikanische Botschaft in Kabul vor einem Attentat auf ein Hotel in der Hauptstadt gewarnt. Das 1969 eröffnete Intercontinental Hotel ist ein beliebter Veranstaltungsort für Hochzeiten, Konferenzen und politischen Versammlungen und ein Wahrzeichen der Stadt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!