Anschlag auf Essener Sikh-Tempel: Dritter Verdächtiger festgenommen
Spezialeinheiten der Essener Polizei nehmen einen dritten Verdächtigen fest. Die zuvor Festgenommenen sollen einen religiösen Hintergrund der Tat verneinen.

Ein Begleiter des Festgenommenen befinde sich in Gewahrsam, hieß es in der Mitteilung weiter. Die Ermittlungen dauerten an. Nach Informationen der Welt handelt es bei dem dritten Tatverdächtigen um einen 17-Jährigen. Er sei wegen Beihilfe zu versuchtem Mord angeklagt worden, berichtete die Zeitung. Ob der Generalbundesanwalt eingeschaltet werde, stehe derzeit noch nicht fest.
Die beiden zuvor festgenommenen Verdächtigen haben offenbar mit Dschihadisten sympathisiert. Zwar verneinten die beiden 16-Jährigen nach Angaben des NRW-Innenministeriums einen religiösen Hintergrund der Tat vom 16. April und gaben als Motiv „Spaß am Böllerbauen“ an.
Einer der beiden soll sich jedoch in der Schule positiv über die Dschihadistenmiliz Islamischer Staat (IS) geäußert haben. Dieser aus Gelsenkirchen stammende Verdächtige soll demnach auch die Terroranschläge vom November in Paris befürwortet haben. Einer jüdischen Mitschülerin drohte er den Angaben zufolge an, ihr das Genick zu brechen.
Der aus Essen stammende zweite Tatverdächtige war den Behörden zufolge bereits vor dem Anschlag auf den Sikh-Gebetsraum wegen Körperverletzung und Einbruchsdiebstahls bekannt. Er soll unter anderem auf seinem Facebook-Profil dschihadistische Symbole verwendet haben.
Bei dem Anschlag auf den Tempel der Religionsgemeinschaft der Sikh waren ein 60-Jähriger schwer und zwei weitere Männer im Alter von 47 und 56 Jahren leicht verletzt worden.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung