Anschlag auf Argentiniens Vizepräsidentin: „Ein Attentat gegen den Frieden“
Cristina Kirchner entgeht knapp einem Angriff. Für die Ex-Präsidentin und jetzige Vize fordert die Staatsanwaltschaft wegen Korruption 12 Jahre Haft.
Auf Filmaufnahmen ist zu sehen, wie plötzlich eine Hand mit einer Pistole nur wenige Zentimeter vor dem Kopf von Cristina Kirchner auftaucht und wie sich die Vizepräsidentin mit einer Hand ihren Kopf schützend wegduckt. Die 69-Jährige Politikerin blieb unverletzt.
„Cristina Kirchner lebt, weil die Waffe mit fünf Kugeln aus irgendeinem Grund nicht geschossen hat, obwohl der Abzug gezogen wurde“, sagte Präsident Alberto Fernández in einer landesweiten Fernsehrede. Er sprach von der schwerwiegendsten Tat seit der Rückkehr zur Demokratie 1983. „Es ist ein Attentat gegen die Vizepräsidentin und gegen den Frieden“, so Fernández.
Das demokratische Zusammenleben sei durch den Diskurs des Hasses aus den verschiedenen politischen Lagern, der Justiz und der Medien gebrochen. Den Freitag erklärte er zu einem nationalen Feiertag, „damit das argentinische Volk in Ruhe demonstrieren kann.“
Die politische Stimmung ist extrem angespannt
Bei dem mutmaßlichen Schützen soll es sich um einen Brasilianer handeln, der seit Jahren in Argentinien lebt. Über seine möglichen Motive war zunächst nichts bekannt. Der 35-Jährige war von Kirchner-Anhängern unmittelbar nach der Attacke überwältigt und der Polizei übergeben worden.
Buenos Aires' Bürgermeister Horacio Rodríguez Larreta verurteilte ebenfalls das Attentat. „Meine volle Solidarität mit Cristina Kirchner und meine schärfste Zurückweisung und Verurteilung dessen, was heute Abend passiert ist. Die Justiz muss schnell handeln, um den Sachverhalt aufzuklären“, twitterter Rodríguez Larreta.
Kritisch äußerte sich dagegen Patricia Bullrich, Vorsitzende der konservativen Partei PRO des Ex-Präsidenten Maurico Macri. „Der Präsident spielt mit dem Feuer: Anstatt einen schweren Vorfall ernsthaft zu untersuchen, klagt er die Opposition und die Presse an und verfügt einen für Freitag arbeitsfreien Tag, um die Anhängerschaft zu mobilisieren“ so Bullrich.
Die politische Stimmung in der Hauptstadt ist extrem angespannt, seit die Staatsanwaltschaft am 22. August in einem Korruptionsprozess zwölf Jahre Haft und eine lebenslange Sperre für öffentliche Ämter gegen Kirchner gefordert hatte. Vor dem Wohnhaus von Cristina Kirchner im Stadtteil Recoleta kommt es täglich zu Sympathiekundgebungen, Mahnwachen und nächtlichem Campieren durch ihre Anhängerschaft.
Vergangenes Wochenende war es zu heftigen Ausschreitungen zwischen Sympathisant*innen und der Polizei gekommen, als die Stadtregierung nach Beschwerden der Nachbarn Straßengitter errichten ließ, um den Bereich abzusperren. Die Polizei setzte Tränengas und Wasserwerfer ein. Schließlich waren die Gitter abgebaut worden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!