Anschläge in Russland: Terror in den Randgebieten
Nach den Terroranschlägen in Wolgograd versucht der Kreml Sicherheit vorzutäuschen. Dazu fehlt aber das Personal. Es drohen Pogrome.
MOSKAU taz | Die Leichen der Terroropfer von Wolgograd waren kaum geborgen, als die Sicherheitsbehörden im staatlichen russischen Fernsehen bereits Erfolge des Inlandsgeheimdienstes meldeten. Dank der Wachsamkeit der Ermittler sei es in den Nachbarregionen Wolgograds noch rechtzeitig gelungen, weitere terroristische Anschläge zu vereiteln. Terroristen in Stawropol und Dagestan seien bei dieser Aktion vernichtet worden.
Es ist immer der gleiche Mechanismus, mit dem der Kreml nach blutigen Anschlägen dem Land Betriebsamkeit und Kontrolle vorzutäuschen versucht. Je bärbeißiger Präsident Wladimir Putin dabei in Szene gesetzt wird, desto schwerer war der Schlag für den Kreml.
Sechs Wochen vor den Olympischen Spielen hat die nordkaukasische Terrorszene nach allen Regeln der Menschenverachtung die selbstherrlichen Machthaber Russlands vorgeführt. Die Sicherheit der Spiele in der Region um Sotschi mag zwar von mehr als 40.000 Geheimdienstlern und Sondereinheiten gewährleistet sein, das gilt jedoch nicht für die angrenzenden Gebiete des Nordkaukasus, wohin der Terror ausweicht.
Auf die Verknüpfung von hermetischen Sicherheitsbedingungen in der Olympiaregion und Löchern im Überwachungsnetz andernorts hatten unabhängige Experten lange im Vorfeld hingewiesen. Ressourcen und ausgebildete Sicherheitskräfte reichen nur für Sotschi selbst. Russische Sicherheitsexperten beklagen überdies, dass der Geheimdienst der filigranen Überwachung von Terroristen nicht gewachsen ist, da in seinen Reihen noch das Denken des „Kalten Kriegs“ überwiege.
Die „schwarzen Witwen“
Spätestens im Oktober hätten Maßnahmen ergriffen werden müssen, als sich eine Terroristin aus Dagestan in einem Wolgograder Bus in die Luft sprengte. Sie war die Frau eines militanten Wahhabiten, der von Sicherheitskräften ausgeschaltet worden war. Seit dem zweiten Tschetschenienkrieg 1999 gehören diese „schwarzen Witwen“ zu den effektivsten Waffen der Terrorszene. In den sozialen Netzen wird seit dem Anschlag im Oktober vermutet, dass sich auch zwei untergetauchte Freundinnen auf ein Attentat vorbereiten.
Bereits im Juli hatte der islamistische Terrorist, Doku Umarow, der sich den Titel „Emir des Kaukasus“ zulegte, in einem Video neue Anschläge im Vorfeld der Spiele angekündigt, „die es mit allen von Allah erlaubten Mitteln zu verhindern“ gelte. Denn, so argumentierte Umarow, der seit Jahren für fast jeden größeren Anschlag in Russland die Verantwortung übernimmt, die Spiele seien „satanische Tänze“, die auf den Gebeinen der Vorfahren stattfänden.
Am Austragungsort der alpinen Disziplinen, Krasnaja Poljana, feierte der russische Kolonialherr 1864 den endgültigen Sieg über den Kaukasus. Die ansässige tscherkessische Bevölkerung wurde abgeschlachtet oder in die Verbannung ins Osmanische Reich vertrieben. Dass der religiöse Konflikt auf imperiale Ursachen verweist und das Zarenreich bewusst Völkermord in Kauf nahm, versucht der Kreml bis heute zu vertuschen.
Wolgograd ist neben Rostow am Don die größte Stadt im russischen Süden. Sie ist ein imperialer Schmelztiegel, in dem es zwischen ethnischen Russen und nichtslawischen Mitbürgern häufiger zu Spannungen kommt. Angst und Panik haben sich seit den Anschlägen breitgemacht. In der angeheizten Atmosphäre der Wolgametropole kann dies leicht zu Pogromen führen. Es wäre eine weitere Eskalationsstufe im Kalkül des terroristischen Untergrunds, der es darauf abgesehen hat, die Region zu destabilisieren.
Terror in Wolgograd ist aber auch aus einem anderen Grund ein empfindlicher Schlag für Moskau. Vom ehemaligen Stalingrad trat im Zweiten Weltkrieg die Rote Armee den Siegeszug über Deutschland an. Dies ist auch der Legitimationsmythos, auf den sich das Regime Putin bis heute stützt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart