piwik no script img

Anradeln auf der Charlottenstraße„Allet nur grüne Klientelpolitik“

Es riecht nach Farbe. Die Charlottenstraße ist Berlins neue Fahrradstraße. Ein erstes Teilstück ist fertig. Unsere Autorin fuhr schon mal Probe.

Bettina Jarasch (Mi.) fährt zur Eröffnung durch einen Teil der Fahrradstraße in der Charlottenstraße Foto: dpa/Bernd von Jutrczenka

Berlin taz | Montag, kurz vor 9 Uhr: Es ist nasskalt, Straßenarbeiter mit orangegelben Westen wuseln auf der Straße herum, Verkehrshütchen werden neben frisch gemalte Spuren gestellt. Es riecht nach Farbe. Grün und weiß sind die Markierungen, die die Charlottenstraße in Mitte als neue Fahrradstraße ausweisen. Der nördliche Abschnitt zwischen Unter den Linden und der Taubenstraße ist fertig, der mittlere Teil bis zur Mohrenstraße wartet auf Vollendung, im südlichen Teil, der an der Leipziger Straße endet, ist außer ein paar dünnen Linien auf dem Asphalt noch nichts zu sehen. Ein Polizist, Hände in den Taschen, schaut den Arbeitern zu. Wie er das findet? „Is doch allet nur grüne Klientelpolitik“, sagt er.

Wenige Minuten später: An der Ecke Unter Linden hat sich eine Menschentraube gebildet. Mobilitätssenatorin Bettina Jarasch und die Verkehrsstadträtin von Mitte, Almut Neumann, (beide Grüne) haben zum „Anradeln“ eingeladen. Ab sofort haben Radfahrer hier Vorrang, sie dürfen die gesamte Fahrbahn benutzen und auch nebeneinander fahren. Nur Lieferanten und Anlieger dürfen die Straße noch mit dem Auto in die Charlottenstraße – zu Letzteren gehören auch Menschen, die ein Parkhaus ansteuern.

Die Charlottenstraße sei Teil des Radvorrangnetzes, „an dem wir mit Hochdruck arbeiten“, sagt Jarasch. 890 Kilometer seien es insgesamt. Wo denn der Anschluss an dieses Netz sei, erkundigt sich ein Radfahrer, der sich unter die Journalisten gemischt hat. Hier in der Charlottenstraße sei ein Teil fertig, windet sich Jarasch um die Antwort herum. Alle seien eingeladen, sich das Gesamtnetz einmal auf der Webseite ihrer Verwaltung anzusehen. Mit der Charlottenstraße hätten Radfahrer nun eine Alternative zur Friedrichstraße.

Das ist das Stichwort: Wann die geplante Fußgängerzone auf der Friedrichstraße denn nun komme? Das Thema interessiert die Anwesenden eindeutig mehr als die Charlottenstraße. Das Verwaltungsgericht hatte am 24. Oktober die Sperrung eines rund 500 Meter langen Teilstücks zwischen Französischer und Leipziger Straße für rechtswidrig erklärt. Ab Mittwoch wird dieser Abschnitt wieder für den Kfz-Verkehr freigegeben.

Gründlichkeit schlägt Schnelligkeit

Aber nur vorübergehend. Die Fußgängerzone auf der Friedrichstraße werde kommen, versichert Jarasch, Ende des Jahres oder zu Jahresbeginn, „Gründlichkeit geht vor Schnelligkeit“. Auf einen Tag will sich die Senatorin nicht festlegen. Ihre Pressesprecherin verweist darauf, dass das Verfahren zur dauerhaften Umwidmung der Friedrichstraße in eine Fußgängerzone läuft und die Veröffentlichung der Umwidmung im Amtsblatt bis Jahresende angestrebt werde.

Auf der Charlottenstraße herrscht derweil ziemliches Chaos. Autos irren durch die Gegend, weil die Einbahnstraße mal gen Süden, mal gen Norden ausgerichtet ist. Zwischendrin die Straßenarbeiter und mehrere zur Überwachung der neuen Regelung eingesetzte Polizisten. „Bitte wenden, zurückfahren“, forderten sie die verwirrten Fahrer auf.

Bis sich die Charlottenstraße als Fahrradstraße eingespielt habe, werde man die Polizei brauchen, hat Jarasch kurz zuvor gesagt. Denn für den fließenden Verkehr sei das bezirkliche Ordnungsamt nicht zuständig, so Stadträtin Neumann. Eine Stunde später sind die Polizisten allerdings schon verschwunden.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • Chaos - angezapft von der Möchtegern-Regierenden BM. Das Foto spricht Bände: "Anradeln" nicht im Sinn von "ozapft is", sondern im Sinn von gegen die Mehrheit ankämpfen. Ich bin beileibe kein Apologet der Blechlawine, sondern für umweltverträglichen Verkehr - also Rad & ÖPNV.

    Aber dieser Aktionismus ist genauso fragwürdig wie "Licht aus" an den Berliner Monumenten mithilfe von Elektrikerteams, die für 100.000 Euro die Leuchten vom Netz getrennt haben (Stromkostenersparnis 80.000 Euro) statt sie für null Euro durch Umprogrammierung auszuschalten.

    Mit diesem Unfug hat Jarasch sich für vernünftige Politik disqualifiziert. Im Posieren steht sie der jetzigen Regierenden in nichts nach. Schade für die Grünen, schade für Berlin.

  • .... Autos irren durch die Gegend, weil die Einbahnstraße mal gen Süden, mal gen Norden ausgerichtet ist. ..



    Watten da los?!

    • @Ringelnatz1:

      Verkehrspolitik in Berlin 🤪

      • @Rudolf Fissner:

        Youh man!