Anonymer Krankenschein: Ohne Papiere keine Medizin
Niedersachsen stampft die Finanzierung anonymer Krankenscheine ein – zu Lasten papierloser Menschen. Kritik von Ärzten und Flüchtlingsrat.
Der Landtagsabgeordnete Belit Onay von den Grünen findet das fatal: „Das Projekt ist ein voller Erfolg und unentbehrlich.“ Bis November 2017 hätten die beiden Stellen 600 anonyme Krankenscheine an 151 Menschen ausgegeben. Die Förderung durch das Sozialministerium belief sich in der dreijährigen Testphase auf 1,5 Millionen Euro.
Wenn die Betroffenen sich nicht zum Arzt trauten, könne das „zur Ausbreitung von Infektionskrankheiten führen, weil sie nicht oder zu spät behandelt werden“, sagt Onay. „Das Projekt braucht eine Anschlussfinanzierung.“
Ärztekammer ist gegen das Projektende
Rainer Neef vom Verein Gesundheitsversorgung für Papierlose, welcher die beiden Beratungsstellen betreibt, berichtet aus der Praxis: „Es war für die Menschen, die zu uns gekommen sind, eine riesen Erleichterung.“ Die Angst, in eine Praxis zu gehen, sei groß. Allein ein Drittel der Betroffenen seien schwangere Frauen gewesen. Mit den Krankenscheinen konnten sie Vorsorgeuntersuchungen wahrnehmen. Statt das Projekt einzustellen, wäre es sinnvoll, es auf weitere Städte auszuweiten, findet Neef. Ohnehin habe der Verein die Förderung durch das Sozialministerium noch nicht ausgeschöpft.
Auch die niedersächsische Ärztekammer hat sich bei der Landesregierung für das Projekt eingesetzt. Es verhindere, dass Krankheiten „unzureichend medizinisch versorgt werden und sich chronifizieren oder nicht mehr effektiv behandelbar sind“, sagt eine Sprecherin.
Der niedersächsische Flüchtlingsrat kritisiert das Ende der Finanzierung ebenfalls: Es bedeute „eine Gefährdung der Gesundheit oder sogar für das Leben der Betroffenen“, sagt Geschäftsführer Kai Weber. Er hoffe, dass das Projekt doch weitergeführt werde. Das Sozialministerium schloss das auf Nachfrage der taz jedoch aus.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Internationaler Strafgerichtshof
Ein Haftbefehl und seine Folgen
Krieg in der Ukraine
Geschenk mit Eskalation
Umgang mit der AfD
Sollen wir AfD-Stimmen im Blatt wiedergeben?
Krieg in der Ukraine
Kein Frieden mit Putin
Warnung vor „bestimmten Quartieren“
Eine alarmistische Debatte in Berlin
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste