Anonyme Internetzugänge in Diktaturen: 100 Millionen Dollar für die Freiheit
Die USA haben in den vergangenen Jahren immense Summen für sichere Internet-Projekte in Regimen ausgegeben. Man setzt vermehrt auf „digitale Diplomatie“.
MÜNCHEN dpa | Das US-Außenministerium hat in den vergangenen Jahren mehr als 100 Millionen Dollar für die Sicherung des Internet-Zugangs in Ländern mit autoritären Regimen ausgegeben. Es gehe darum, dass Menschen sicher und anonym kommunizieren können, auch wenn eine Regierung die Netze abschalte, sagte US-Diplomat Alec Ross am Sonntag auf der Innovationskonferenz DLD13 in München. Er beriet in den vergangenen vier Jahren die bisherige US-Außenministerin Hillary Clinton. Die Zahl „digitaler Diplomaten“ im amerikanischen Außenamt sei von ursprünglich 2 auf zuletzt 155 gestiegen, sagte Ross.
Online-Dienste wie Twitter oder Facebook haben eine große Rolle bei den Umbrüchen in Ländern wie Ägypten oder Libyen gespielt. Das Internet schaffe einer neue Art von politischen Bewegungen: „Es gibt kein Gesicht eines Anführers, das man auf ein T-Shirt packen könnte.“ Insgesamt sieht Ross in der Politik einen Machtwechsel von Bürokraten hin zu vernetzten Menschen.
Ross erzählte in München von zwei US-Projekten für Länder mit autoritären Regimen. Eins ist ein „Panik-Knopf“ fürs Handy. Im Fall einer Festnahme kann ein politischer Aktivist mit Hilfe dieser Software schnell den Inhalt seines Adressbuchs und die SMS-Mitteilungen löschen. „Die Informationen im Handy waren für die Behörden oft wie ein Wegweiser.“
Das zweite Projekt ist „Internet aus dem Koffer“: Eine kompakte Anlage, die schnell einen autonomen Netz-Zugang herstellen kann. Solche Koffer könnten sich bereits in Ländern befinden, wo der Internet-Zugang bedroht ist. „Denn auf der ersten Seite des Ratgebers für Diktatoren steht: Im Fall von Unruhen muss man das Internet abschalten“, erklärte Ross.
Früher habe die CIA Waffen für Aufständische geschmuggelt und heute seien es Internet-Zugänge, merkte Ross' Münchner Gesprächspartner, New York Times-Journalist Nick Bilton, an. Bei der Konferenz DLD („Digital Life Design“) tauschen sich seit Sonntag Unternehmer, Experten, Investoren und Medienvertreter über Internet-Trends und Entwicklungen der Digitalisierung aus.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert