Anlagen für erneuerbare Energien: Brüssel soll Herstellern helfen
Die deutsche Erneuerbaren-Lobby hofft auf die Unterstützung der EU. Sie fordert Hilfen für die hiesigen Hersteller von grüne Technologien.
Europäische Hersteller von Anlagen für erneuerbare Energien stehen in einem harten weltweiten Verdrängungswettbewerb. China subventioniert diese Branchen, die USA locken Unternehmen mit massiven Steuergutschriften in Rahmen des Inflation Reduction Act (IRA). SPD und Grüne wollten hiesige Produzenten von Solaranlagen mit einem Einspeisebonus in diesem Verdrängungswettbewerb unterstützen, konnten sich aber nicht gegen die FDP durchsetzen.
„In Sachen Industriepolitik haben die USA und China die Unternehmen mit aufgespanntem Schirm erwartet und Investitionen ins Trockene gebracht“, sagte Peter. „In Europa stehen sie oft noch im Regen.“ Möglichkeiten, die europäische Hersteller zu unterstützen, sieht der Verband im Net-Zero Industry Act der EU. Durch spezielle Kriterien bei Ausschreibungen könnten Vorteile für europäische Unternehmen entstehen.
In seinem 6-Punkte-Papier fordert der Verband außerdem, das Ende der fossilen Energienutzung zu beschleunigen. Die EU und die meisten Mitgliedstaaten hätten noch keine konkreten Pläne für das Ende der Fossilen und der damit verbundenen Subventionen, heißt es. Die nächste EU-Kommission solle eine klare Defossilisierungsstrategie entwickeln.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Forscher über Einwanderungspolitik
„Migration gilt als Verliererthema“
Abschied von der Realität
Im politischen Schnellkochtopf
US-Außenpolitik
Transatlantische Scheidung
Russlands Angriffskrieg in der Ukraine
„Wir sind nur kleine Leute“
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen