Ankunft der ukrainischer Geflüchteter: Sonderzug zum Drehkreuz
Der Messebahnhof Hannover-Laatzen wird als Verteilknoten für das gesamte Bundesgebiet eingesetzt. Nicht jede Hilfe hier ist nützlich.
Der Messebahnhof Laatzen soll als „Drehkreuz“ für die Verteilung der Geflüchteten dienen. Dazu bietet er sich an, weil Hannover günstig an den zentralen Verbindungsachsen gelegen ist. Zudem ist der noch relativ neue, großzügig angelegte Bahnhof außerhalb von Messezeiten kaum ausgelastet. Er wurde schon 2016 als Knotenpunkt genutzt. Zwei bis drei Sonderzüge pro Tage will man hier nun wieder empfangen und abfertigen.
Den zahlreichen Helfer*innen merkt man die Routine an: Zügig installiert das Rote Kreuz einen Essenswagen vor dem Gebäude und Tische für die Ausgabe von Essenspaketen und Wasserflaschen in der Vorhalle. Ansprechpartner*innen in den markanten roten Jacken verteilen sich überall in der Halle und halten sich bereit – genauso wie die Mitarbeiter*innen von Bahn, Polizei, Region und Zentraler Aufnahmebehörde.
Der größte Mangel besteht an Dolmetscher*innen. Um die wenigen, die es gibt, bilden sich sofort dichte Menschentrauben, genauso wie vor den Infoständen der Bahn. Die meisten Menschen haben einen Zettel, ein Ticket, ein Smartphone in der Hand, versuchen nun mühselig diese deutschen Orts- und Städtenamen auszusprechen und zu klären, wie sie weiterkommen.
Private Hilfsangebote nutzen gerade nicht viel
Mit Durchsagen auf Ukrainisch und Russisch verweist die Bahn auf die S-Bahn zum Hauptbahnhof Hannover. Weitere Züge fahren direkt Richtung Süden und auch einige Reisebusse, die Zentrale Aufnahmestellen in anderen Bundesländern ansteuern.
Für diejenigen, die nicht wissen wohin oder die hier am Abend nicht mehr wegkommen, hat das Deutsche Rote Kreuz eine provisorische Unterkunft in der Messehalle 13 eingerichtet – zusätzlich zu der Messehalle 27, in der schon ein Zeltdorf mit bis zu 1.200 Schlafplätzen für die Stadt Hannover aufgebaut wurde.
An privaten Unterbringungsangeboten gibt es also erst einmal keinen Bedarf – eine junge Frau mit einem Pappschild in der Hand versucht aber trotzdem, ihre eigene Rettungsmission zu starten. Die meisten, die sie anspricht, lehnen ab.
Eine ähnlich gut gemeinte Geste findet sich am Ausgang des Bahnhofs. Dort hat jemand einen Haufen Kuscheltiere deponiert. „Oh nein, die müssen wir nachher wieder alle wegschmeißen“, seufzt eine leitende DRK-Funktionärin. „Kein Mensch gibt seinem Kind ein Kuscheltier, von dem man nicht weiß, wo es war.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
Politikwissenschaftlerin über Ukraine
„Land gegen Frieden funktioniert nicht“
Juso-Chef über Bundestagswahlkampf
„Das ist unsere Bedingung“
taz-Recherche zu Gewalt gegen Frauen
Weil sie weiblich sind
Verein „Hand in Hand für unser Land“
Wenig Menschen und Traktoren bei Rechtspopulisten-Demo
Internationaler Strafgerichtshof
Ein Haftbefehl und seine Folgen