piwik no script img

Ankommende FlüchtlingeBayern will Grenzen kontrollieren

Die Bundespolizei kontrolliert die Grenze nicht so rigoros, wie es CSU-Minister Joachim Herrmann gerne hätte. Er will, dass bayerische Polizisten einspringen.

Ist sauer auf die Preu... äh... Berliner Regierung: Joachim Herrmann. Foto: dpa

Berlin afp | Bayern will seine Grenzen einem Medienbericht zufolge wieder selbst kontrollieren. Es gebe einige Grenzübergänge, die die Bundespolizei mangels Personals nicht kontrollieren könne, sagte Bayerns Innenminister Joachim Herrmann (CSU) der Welt am Sonntag. „Hier würden wir gern selbst aktiv werden und die Grenzen kontrollieren.“

Bayern habe daher der Bundespolizei angeboten, sie bei den Grenzkontrollen zu unterstützen, sagte Herrmann. Der Bund habe dies jedoch abgelehnt. Er habe dafür „kein Verständnis“. Es sei „eine rein politische Entscheidung, die in Berlin getroffen wurde“. Herrmann zufolge könnte Bayern mit einer einfachen Zustimmung des Bundesinnenministeriums jederzeit die Grenzen selbst kontrollieren.

Bayern konzentriere sich daher auf die Schleierfahndung, sagte der bayerische Innenminister: „Das tun wir, indem wir teilweise sogar wenige Meter hinter der Grenze damit beginnen.“ Die Kontrollen des Bundes an der deutsch-österreichischen Grenze seien nicht lückenlos.

Das Sicherheitsrisiko sei angesichts der organisierten Kriminalität und der Bedrohung durch den internationalen Terrorismus immens. Dass es fünf Wochen nach den Anschlägen von Paris am 13. November „keine verlässlichen Kontrollen“ gebe sei „ein Armutszeugnis“, kritisierte der CSU-Politiker.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • "Das" einzige "Sicherheitsrisiko" was es hier gibt, sind meiner Meinung nach die Bayern selbst. Die Landesregierung des an Selbstverherrlichung interessierten Freistaates sollte endlich klar Flagge zeigen PRO bzw. CONTRA die Bundesrepublik Deutschland und die Europäische Union. Anstatt selbst Grenzkontrollen durchzuführen sollte man Gutes tun und den Status Freistaat und die verfassungswidrige Bevorzugung der CSU abschaffen.

  • Was die Bayern sich Sorgen machen, wo doch jeder die Grenzen ganz genau erkennen kann.

    • @tätig ist:

      Bayern hat die Fluechtlinge besser aufgenommen als Berlin.