Anklage im Bamf-Fall in Bremen: 121 Straftaten vorgeworfen
Bremens Bamf-Leiterin Ulrike B. und zwei Anwälte sollen Geflüchteten unrechtmäßig Asyl verschafft haben. Jetzt gibt es Details zur Anklage.

Im Frühjahr 2018 war die Behörde massiv in die Kritik geraten, weil dort Asylanträge unrechtmäßig positiv entschieden worden sein sollen. Anfangs war von 1.200 Fällen die Rede, im April dieses Jahres waren es dann nur noch 50. Alle 13.000 positiv beschiedenen Verfahren seit dem Jahr 2000 wurden überprüft. Diese betrafen rund 18.000 Personen. In einigen Fällen hat das Bamf Hinweise gefunden, dass Regeln des Asylverfahrens bewusst umgangen wurden. Andere Fehler seien auf eine Zeit zurückzuführen, „in der das Bundesamt angesichts der hohen Zugangszahlen vor einer immensen Herausforderung stand“, hatte das Bamf erklärt.
Bei 304 Akten sei bislang ein Widerruf oder die Rücknahme erfolgt, hieß es am Dienstag auf Nachfrage aus dem BMI. Die Anzahl der widerrufenen Verfahren lasse aber „keine Rückschlüsse auf etwaiges Fehlverhalten zu, da hier ausschließlich geprüft wird, ob ein gewährter Schutzstatus in Deutschland weiterhin aufrechterhalten werden muss“, sagte ein Sprecher der taz.
Ulrike B., Irfan C. und Cahit T. sollen der Bremer Staatsanwaltschaft zufolge zwischen Juni 2014 und März 2018 in unterschiedlicher Tatbeteiligung insgesamt 121 Straftaten begangen haben, insbesondere aus dem Bereich des Asyl- und Aufenthaltsgesetzes.
Unklar, wie viele Bescheide betroffen sind
Darüber hinaus werden ihnen Straftaten der Vorteilsannahme beziehungsweise Vorteilsgewährung, der Fälschung beweiserheblicher Daten, der Urkundenfälschung und der Verletzung des Dienstgeheimnisses vorgeworfen. In Asylfolgeanträgen sollen die Anwälte bewusst falsche Angaben gemacht haben, etwa zur Staatsangehörigkeit, dem Herkunftsland oder zu Gründen, warum das Verfahren wieder aufgegriffen werden sollte.
In der Anklage geht es also um unterschiedliche Delikte. Wie viele positive Asylbescheide davon berührt sind, geht aus der Pressemitteilung nicht hervor – nach taz-Informationen liegt ihre Zahl unter der der genannten 121 Straftaten.
Sollten sich die Vorwürfe bestätigen, dass in mehreren Verfahren Straftaten begangen worden sind, heißt das nicht automatisch, dass der positive Bescheid unberechtigt ist. „Ob ein positiver Bescheid zu Recht oder Unrecht erteilt wurde, war nicht Gegenstand der strafrechtlichen Ermittlungen“, sagte Frank Passade, Pressesprecher der Staatsanwaltschaft Bremen, der taz. Man habe untersucht, ob im Asylverfahren Straftaten begangen worden seien. „Die Entscheidungen im Einzelfall zu überprüfen, wird dann Aufgabe des Bamf sein“, sagte Passade.
Die Linken-Politikerin Ulla Jelpke sagte der taz, es möge zwar sein, dass Ulrike B. sich über anders lautende Bamf-Bescheide und Gerichtsurteile bewusst hinweg gesetzt habe. Dabei sei sie aber „inhaltlich im Recht“ gewesen. Es ging damals konkret darum, jesidische Geflüchtete nicht nach Bulgarien abzuschieben. Später hatte unter anderem das Bundesverwaltungsgericht diese Praxis bestätigt – in Bulgarien drohe den Abgeschobenen „eine unmenschliche oder erniedrigende Behandlung“.
Auch habe es sich bei Ulrike B. Handeln nicht um einen Rechtsbruch gehandelt, sagte Jelpke. „Die Bundesregierung hat auf meine Anfrage hin ausdrücklich bestätigt, dass es bei Wiederaufgreifensanträgen keine gesetzlich geregelte örtliche Zuständigkeit und auch keine Bindungswirkung vorheriger Entscheidungen gab. Auf meine Frage, ob die Bundesregierung diese Feststellungen, die Frau B. entlasten, der Bremer Staatsanwaltschaft mitgeteilt hat, kam letztlich die Antwort, dass dies nicht geschehen ist, weil das ‚als Eingriff in die Unabhängigkeit der Justiz‘ gewertet werden könnte.“
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Bildungsforscher über Zukunft der Kinder
„Bitte nicht länger ignorieren“
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung