Anklage gegen Apple-Sicherheitschef: 200 iPads für Waffenlizenzen
Thomas Moyer, der Sicherheitschef des US-Konzerns Apple, soll zwei Polizisten iPads im Gegenzug für Waffenlizenzen angeboten haben. Alle drei sind angeklagt.

Die beiden Polizisten hätten Moyer zu dem Versprechen gedrängt, dem Büro des Sheriffs 200 iPads im Wert von zusammen fast 70.000 Dollar (knapp 60.000 Euro) zu spenden, erklärte die Staatsanwaltschaft. Im Gegenzug wollten sie demnach zurückgehaltene Lizenzen für vier Apple-Mitarbeiter zum verborgenen Tragen von Schusswaffen ausstellen. Das Geschäfte wurde der Anklage zufolge im August 2019 in letzter Minute abgeblasen, nachdem Moyer und einer der Polizisten von einem Durchsuchungsbeschluss für das Büro des Sheriffs erfuhren.
In der Anklage werden Moyer Bestechung und den beiden Polizisten Bestechlichkeit vorgeworfen. Ein Gerichtstermin wurde für den 11. Januar angesetzt.
Moyers Anwalt wies die Vorwürfe gegen seinen Mandanten zurück. „Tom Moyer ist unschuldig.“ Zwar habe Apple angeboten, iPads zu spenden. Und Apple habe sich um Waffenlizenzen beworben. „Aber diese beiden Dinge stehen in keinem Zusammenhang.“ Es habe sich nicht um ein Tauschgeschäft gehandelt. Moyer sei vielmehr „Kollateralschaden“ in einem „langen, bitteren und sehr öffentlich geführten Streit“ zwischen dem Sheriff von Santa Clara und dem Bezirksstaatsanwalt geworden.
In einer getrennten Anklage wurden außerdem einer der Polizisten und ein Versicherungsmakler angeklagt. Hier soll es ebenfalls um eine Waffenlizenz gegangen sein – und um VIP-Tickets für ein Eishockey-Spiel im Wert von 6.000 Dollar.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!