Anhörung zum PFAS-Verbot: Union verlängert ewigen Streit
Umwelt- und Verbraucherschützer setzen sich für eine starke Regulierung von Ewigkeitschemikalien ein. Die CDU will ein geplantes Verbot abschwächen.

„Der Beschränkungsvorschlag, der heute auf dem Tisch liegt, ist angemessen, sinnvoll und eigentlich schon überfällig“, argumentierte dagegen Martin Scheringer am Mittwoch bei einer Anhörung im Bundestag für das Verbot. Scheringer ist Professor für Umweltchemie an der ETH Zürich.
PFAS sind per- und polyfluorierte Alkylverbindungen, die in der Natur nicht vorkommen. Sie werden Ewigkeitschemikalien genannt, weil sie nicht oder nur schwer in der Umwelt abgebaut werden. So reichern sie sich nicht nur in Böden und Wasser an, sondern auch im Menschen. Dieser nimmt die Verbindungen über Luft, Trinkwasser und Nahrungsmittel auf. Gleichzeitig sind PFAS beliebt, weil sie beständig, vielfach wasser-, fett- und schmutzabweisend sind. Deshalb finden sie sich in vielen, auch alltäglichen, Produkten.Die Gruppe der PFAS umfasst mehrere tausend einzelne Stoffe.
„Der aktuelle Beschränkungsvorschlag bedroht die Zukunftsfähigkeit von Europa“, erklärt nun Alexander Engelhard den Antrag der Union im Gespräch mit der taz. Engelhard ist Mitglied des Deutschen Bundestags für die CDU/CSU. Für die Wirtschaft würden die geplanten Regulierungen massive Einschnitte bedeuten, sagte er.
Umstrittene Alternativen
Den Antrag der Union unterstützen bei der Anhörung entsprechend die geladenen Vertreter:innen der Chemie- und anderer Industrien. PFAS und besonders die Untergruppe der Fluorpolymere, zu der etwa Teflon gehört, seien unersetzlich – Fluorpolymere sind vor allem sehr hitzebeständig, so ihre Argumentation. Deshalb müsse das geplante Verbot zurückgenommen und überarbeitet werden.
Ein Punkt sei, dass es für viele Produkte absehbar keine PFAS-freien Alternativen gebe. Ein umfassendes Verbot hätte deshalb Einfluss auf viele Branchen und würde auch die Chancen beeinflussen, die Ziele des europäischen Green Deal zu erreichen. Dieser sieht vor, dass Europa bis 2050 klimaneutral wird. Ohne PFAS werde das nicht funktionieren, hieß es, weil Erneuerbare Energien auf die Stoffe angewiesen seien. Die Industrievertreter forderten deshalb, Fluorpolymere von den Regulierungen auszunehmen und in einem risikobasierten Ansatz zu untersuchen.
Die Stoffe sind schon länger in der Kritik. „Die bestuntersuchten Chemikalien dieser Gruppe wurden etwa mit Krebserkrankungen, Unfruchtbarkeit und Schädigungen des Immunsystems in Verbindung gebracht“, sagte Ninja Reineke von Chemtrust der taz. Chemtrust ist eine Verbraucher- und Umweltschutzorganisation und setzt sich für den Schutz von Mensch und Umwelt vor schädlichen Chemikalien ein.
Bei der Anhörung setzten sich vor allem der Umweltverband BUND und Scheringer klar für das geplante Verbot ein. Ein risikobasierter Ansatz sei zu langwierig und aufwendig. Innerhalb der letzten Jahre seien gerade einmal zehn von tausenden Stoffen auf diese Weise verboten worden. Die Behauptung, es gebe keine PFAS-Alternativen, wiesen sie zurück. Zumindest bei den Erneuerbaren Energien sei man da schon weiter. In einzelnen anderen Bereichen brauche es dagegen noch Forschung und Entwicklung. Ulrike Kallee vom BUND: „Meine Erfahrung aus der Zusammenarbeit mit Industrie ist: Es finden sich Lösungen“, sagte Ulrike Kallee vom BUND. Wofür es allerdings keine Lösungen gebe, seien mit PFAS kontaminierte Flächen.
Auch Ninja Reineke von Chemtrust hält den Antrag der Union und eine Abmilderung des EU-Verbots deshalb für problematisch: „Es könnte zu Ausnahmeregelungen und weiteren jahrelangen Verzögerungen im Ersatz der Ewigkeitschemikalien kommen.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?