• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • Neue App
  • Bewegung
  • Kantine
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • LE MONDE diplomatique
  • Recherchefonds Ausland
  • Archiv
  • taz lab 2021
  • Christian Specht
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 4. 3. 2020

      Forderung nach Lieferkettengesetz

      Firmen wollen staatliche Vorgaben

      Ein Gesetz soll Zulieferer zu höheren Sozial- und Umweltstandards verpflichten. Ausgerechnet berüchtigte Firmen fordern das.  Hannes Koch

      Zwei Schaufensterpuppenmit dem Aufdruck Sale in einem Schaufenster.
      • 11. 9. 2019

        Organisationen fordern Lieferkettengesetz

        Drei Gründe für mehr Regulierung

        64 NGOs fordern gemeinsam, dass Unternehmen für Menschenrechts­verletzungen bei ihren Zulieferern haftbar gemacht werden. Was würde es helfen?  Hanna Gersmann

        Mädchen wühlt mit ihren Händen in trocknenden Kakaobohnen
        • 1. 5. 2019

          Deutschland siegt im Laster-Vergleich

          Rauchen, saufen, fressen ohne Ende

          In keinem Land der EU kann man so ungestört seinen Lastern nachgehen wie in Deutschland. Das zeigt der neue „Nanny-Index“.  Julia Springmann

          Ein Junge steht in einem Supermarkt vor einem Spirituosenregal
          • 1. 10. 2014

            Streit um Ex-Wirtschaftsmanager

            Ein EU-Kommissar, der provoziert

            Der designierte Finanzmarkt-Regulierer Jonathan Hill stößt bei der Anhörung im EU-Parlament auf Kritik. Einige halten ihn für einen Lobbyisten.  Eric Bonse

            • 23. 5. 2014

              Mythen über die EU

              Nicht immer der Bösewicht

              Keine Grauhörnchen, keine Krummgurken, keine alten Kartoffelsorten: Sechs Legenden über EU-Regulierungswut und was an ihnen dran ist.  Jost Maurin

              • 5. 2. 2014

                Haftstrafen für Marktmanipulation

                Auch Bankster sind Gangster

                Mal eben die Grundlage für Milliardengeschäfte zu manipulieren, soll künftig hart bestraft werden, findet das Europaparlament. Aber spielen die Briten mit?  Eric Bonse

                • 28. 1. 2014

                  EU-Regulierung

                  Großbanken behalten Privilegien

                  Die EU-Kommission hat Regeln für die europäischen Geldinstitute vorgelegt. Doch eine Zerschlagung wird sie wohl scheuen.  Eric Bonse

                  • 3. 10. 2013

                    Neuorientierung der EU-Kommission

                    Brüssel übt sich in Zurückhaltung

                    Die EU will weniger regulieren und bestehende Vorschriften zurückziehen. Damit reagiert die Kommission wohl auch auf den Erfolg eurokritischer Parteien wie der AfD.  

                    • 18. 3. 2013

                      Verhandlungen Arms Trade Treaty

                      Schwache Geschütze gegen Waffenhandel

                      Ab heute beraten UN-Vertreter in New York über den internationalen Waffenhandelsvertrag Arms Trade Treaty. Die Regulierungen sind jedoch bisher dürftig.  Andreas Zumach, Andreas Zumach

                      • 2. 1. 2013

                        US-Verschuldung

                        Kreislauf der Verelendung

                        Kommentar 

                        von Nicola Liebert 

                        Nicht nur in den USA wachsen die Schulden. Reichensteuer und Finanzmarktregulierung scheinen der einzige Ausweg aus der Misere zu sein.  

                        • 29. 11. 2012

                          Presserat im deutsch-britischen Vergleich

                          Regulierte Selbstkontrolle

                          Die britische Medienaufsicht soll mehr Macht bekommen. Richter Levesons Vorschlag würde bei deutschen Zeitungsmachern eher schlecht ankommen.  Steffen Grimberg

                              Regulierung

                              • FUTURZWEI

                                Verschwörungstheoretiker, Corona-Leugner, Trumpisten: Warum treten Menschen aus der Wirklichkeit aus? Die neue taz FUTURZWEI zum Thema „Irre“.

                                Ansehen
                              • taz
                                • Politik
                                  • Deutschland
                                  • Europa
                                  • Amerika
                                  • Afrika
                                  • Asien
                                  • Nahost
                                  • Netzpolitik
                                • Öko
                                  • Ökonomie
                                  • Ökologie
                                  • Arbeit
                                  • Konsum
                                  • Verkehr
                                  • Wissenschaft
                                  • Netzökonomie
                                • Gesellschaft
                                  • Alltag
                                  • Reportage und Recherche
                                  • Debatte
                                  • Kolumnen
                                  • Medien
                                  • Bildung
                                  • Gesundheit
                                  • Reise
                                  • Podcasts
                                • Kultur
                                  • Musik
                                  • Film
                                  • Künste
                                  • Buch
                                  • Netzkultur
                                • Sport
                                  • Fußball
                                  • Kolumnen
                                • Berlin
                                  • Nord
                                    • Hamburg
                                    • Bremen
                                    • Kultur
                                  • Wahrheit
                                    • bei Tom
                                    • über die Wahrheit
                                  • Abo
                                  • Genossenschaft
                                  • taz zahl ich
                                  • Info
                                  • Veranstaltungen
                                  • Shop
                                  • Anzeigen
                                  • taz FUTURZWEI
                                  • Neue App
                                  • Bewegung
                                  • Kantine
                                  • Blogs & Hausblog
                                  • taz Talk
                                  • taz in der Kritik
                                  • taz am Wochenende
                                  • Nord
                                  • Panter Preis
                                  • Panter Stiftung
                                  • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                  • LE MONDE diplomatique
                                  • Recherchefonds Ausland
                                  • Archiv
                                  • taz lab 2021
                                  • Christian Specht
                                  • Hilfe
                                  • Hilfe
                                  • Impressum
                                  • Leichte Sprache
                                  • Redaktionsstatut
                                  • RSS
                                  • Datenschutz
                                  • Newsletter
                                  • Informant
                                  • Kontakt
                                Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln