Angriffe auf Muslime im Jahr 2020: Mehr Gewalt und Hetze
Im vergangenen Jahr wurden mindestens 901 Angriffe auf Muslim:innen oder deren Einrichtungen registriert. Damit stieg die Zahl solcher Übergriffe leicht – trotz Pandemie.

Bei den Taten wurden den Angaben zufolge 48 Menschen verletzt. Das waren deutlich mehr als 2019, als 34 Menschen Verletzungen davontrugen, allerdings auch zwei Menschen starben. In 77 Fällen waren Moscheen das Ziel der Attacken. In den meisten Fällen stammen die Täter aus dem rechtsextremen Milieu.
Damit verzeichnete die Bundesregierung zum zweiten Mal in Folge einen Anstieg: 2018 wurden 824 Taten gemeldet, 2019 waren es 884 und 2020 nun 901 Taten. Nur im Jahr 2017, als die Behörden zum ersten Mal Daten zu islamfeindlichen Straftaten ausgewertet haben, wurden mit 950 Straftaten noch mehr registriert als 2020.
Zu den erfassten Straftaten zählen etwa Hetze gegen Muslim:innen oder muslimische Flüchtlinge im Netz, Drohbriefe und Angriffe auf Kopftuch tragende Frauen oder erkennbar muslimische Männer auf der Straße. Zudem gehören auch Sachbeschädigung und Nazi-Schmierereien an Häusern und Moscheen dazu. Über die Höhe der Schäden hatten die Behörden keine Erkenntnisse.
Die Linken-Innenexpertin Ulla Jelpke hob hervor, dass der jüngste Anstieg trotz der massiven Einschränkungen des öffentlichen Lebens aufgrund der Coronapandemie erfolgt sei. „Wir haben es bei den gemeldeten Straftaten nur mit der Spitze des Eisberges zu tun“, sagte sie. Ein Großteil der alltäglichen Beleidigungen, Bedrohungen und auch körperlichen Übergriffe würden von den Betroffenen aus Scham oder Scheu vor den Behörden gar nicht erst zur Anzeige gebracht.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links