Angriff in Jerusalems Altstadt: Tote und Verletzte am Tempelberg
In Jerusalem hat ein Palästinenser auf Zivilist*innen und Polizeikräfte geschossen. Eine Person und der Angreifer selbst starben.
![Polizeibeamte versammeln sich vor einer Absperrung Polizeibeamte versammeln sich vor einer Absperrung](https://taz.de/picture/5235789/14/jerusalem-isreal-palaestinenser-nahostkonflikt-1.jpeg)
Der Minister für öffentliche Sicherheit, Omer Bar Lev, sagte vor Ort, dass sich der Angreifer als jüdischer Ultraorthodoxer getarnt haben soll. Auf einem in der Online-Ausgabe der israelischen Tageszeitung Ha’aretz veröffentlichten Bild des Angreifers mit Schusswaffe in der Hand ist dies allerdings nicht zu erkennen.
Laut Bar Lev soll der Angreifer ein Mitglied der militanten und den Gazastreifen regierenden Organisation Hamas gewesen sein und in Ostjerusalem wohnen. „Gott bestimmt unser Schicksal“ postete er laut Ha’aretz kurz vor dem Angriff auf Facebook: „Er wählt aus, wen er möchte, und präsentiert ihnen ihr Schicksal.“
Jerusalem und der Status der Stadt sind zentraler Streitpunkt im gesamten Nahostkonflikt. Die Palästinenser*innen beanspruchen Ostjerusalem als Hauptstadt eines künftigen Staates, Israel seinerseits die gesamte Stadt als unteilbare Hauptstadt. Insbesondere der Tempelberg ist für religiöse Jüdinnen und Juden wie für Muslime und Musliminnen von großer Bedeutung.
Dort befindet sich eine der wichtigsten Moscheen des Islam, die Al-Aksa-Moschee, sowie die Klagemauer, der heiligste Ort für Jüdinnen und Juden, der sie an die Zerstörung des zweiten Tempels erinnert. Im Bereich der streng bewachten Anlage kommt es immer wieder zu Auseinandersetzungen.
Konflikt um Ostjerusalem
Viele Palästinenser*innen werfen Israel vor, den geltenden Status quo auf dem Tempelberg ändern zu wollen. Der besagt, dass Jüdinnen und Juden nur an der Klagemauer beten dürfen. Immer öfter aber besteigen jüdische Fanatiker unter Polizeischutz den Tempelberg für ihr tägliches Gebet.
Auch im Ostjerusalemer Stadtteil Scheich Dscharrah eskalieren Auseinandersetzungen immer wieder. Dort kämpfen Palästinenser*innen gegen eine mögliche Zwangsräumung ihrer Häuser. Im vergangenen Mai kam es deswegen auch zu gewalttätigen Auseinandersetzungen am Damaskustor im arabischen Teil der Altstadt, die schließlich in einen elftägigen Krieg zwischen radikalen Palästinenser*innen aus dem Gazastreifen und israelischem Militär mündeten.
Bereits in der vergangenen Woche hatte ein 16-Jähriger aus Ostjerusalem bei einem Messerangriff in der Altstadt Jerusalems zwei Polizisten verwundet. Auch er wurde am Tatort erschossen.
Hamas-Sprecher Abdel Latif al-Qanou erklärte kurz nach dem Angriff am Sonntag, dass der „Widerstand unseres Volkes mit allen Mitteln und Werkzeugen gegen die zionistischen Besatzer fortgesetzt“ werde, „bis wir unsere Ziele erreicht haben und die Besatzung von unseren heiligen Stätten und all unseren Ländern“ beseitigt sei. Der Sprecher der Jerusalemer Hamas fügte hinzu, dass die Angriffe „vor dem Hintergrund der Versuche, der Al-Aksa-Moschee zu schaden, in ähnlicher Weise fortgesetzt“ würden.
Der israelische Ministerpräsident Naftali Bennett wies die Sicherheitskräfte der Stadt an, sich auf weitere Angriffe oder Gewalttaten vorzubereiten. Am Sonntag blieb die Altstadt vorerst abgeriegelt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche