Angriff der Hamas: Solidarität zeigen mit Israel
2.000 Menschen beteiligten sich in Berlin an einer Solidaritätskundgebung. Bei den Reden herrscht Einigkeit: Israel müsse sich mit voller Härte wehren.
„We Stand With Israel“: Rund 2.000 Menschen sind Sonntagmittag dem kurzfristigen Aufruf der WerteInitiative – jüdisch-deutsche Positionen gefolgt, ihre Solidarität zu bekunden. Jung und alt, Familien mit Kindern, viele haben israelische Fahnen mit.
Wie ein Fremdkörper mutet da die einzelne rot-schwarze Fahne der Antifaschistischen Aktion an, die ein Mann, 46 Jahre, aus der Energiewirtschaft kommend, in die Höhe hält. Eine klare Solidaritätsbekundung sei das für seine Freunde aus der jüdischen Community, sagt er. Am Abend vorher sei er in Neukölln gewesen und habe sich „wahnsinnig geärgert“ über die geäußerte Freude bei einer Propalästinensischen Demonstration darüber, dass die Hamas „Zivilisten niedermetzelt“.
Süßigkeiten für die Ermordung von Juden
Süßigkeiten seien in Neukölln „für die Ermordung von Juden“ verteilt worden – der israelische Botschafter Ron Prosor spricht das in seiner Rede bei der Kundgebung an. „Das darf nicht sein.“ Medienberichten zufolge soll es Samstag in Neukölln eine Süßigkeiten-Verteilaktion der radikalen Gruppe Samidoun gegeben haben.
Prosor bekommt viel Applaus und Bravorufe, als er sagt, Israel habe das Recht und die Pflicht sich zu verteidigen, wie jeder andere demokratische Staat auch. „Die Antwort muss so stark sein, dass nie wieder darüber nachgedacht wird uns anzugreifen.“ Die Hamas seien keine Kämpfer, keine Militanten, sondern Terroristen, so Prosor. Wer das noch nicht verstanden habe, dem sei nicht zu helfen.
Hanna Veiler von der jüdischen Studentenorganisation fordert das Verbot jeglicher Organisationen in Deutschland, die die Ideologie der Hamas auf die Straße bringen, auch die Finanzierung müsse sofort eingestellt werden. „Kein Geld für die Hamas“, rufen Sprechchöre. Der Regierende Bürgermeister, Kai Wegner (CDU), verspricht, gemeinsam mit den Sicherheitskräften „alles zu tun, um das jüdische Leben in Berlin zu schützen“.
Paula Raft von der WerteInitiative sagt, es sei für sie keine Überraschung, dass Menschen auf der Sonnenallee Süßigkeiten verteilten um den Mord an Juden zu feiern. In Berliner Schulen sei es mittlerweile „eine Realität“, dass sich palästinensische Schüler als Opfer inszenierten. Israel habe die Pflicht, sich zu schützen und sich mit voller Härte zur Wehr zu setzen.
Ein älterer Herr, der mit seiner Frau an der Kundgebung teilnimmt, wagt eine Prognose: „Wetten, dass sich die öffentliche Stimmung in drei Tagen dreht, wenn Israel zurückschlägt?“ Dann seien die Palästinenser wieder die Opfer.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach der Bundestagswahl
Jetzt kommt es auf den Kanzler an
Sieger des rassistischen Wahlkampfes
Rechte Parolen wirken – für die AfD
Der Jahrestag der Ukraine-Invasion
Warum Russland verlieren wird
Wahlsieg der Union
Kann Merz auch Antifa?
Alles zur Bundestagswahl
Oma gegen rechts hat Opa gegen links noch nicht gratuliert
Wahlniederlage von Olaf Scholz
Kein sozialdemokratisches Wunder