Angriff auf saudische Hauptstadt: Raketen am Himmel über Riad
Saudi-Arabien macht die Huthis im Jemen für zwei Raketenangriffe auf das Königreich verantwortlich. Hinter der Aggression stünde der Iran.
Doch damit scheint es vorerst vorbei. In der Nacht auf Sonntag fing das saudische Luftabwehrsystem zwei Raketen ab, die auf die Hauptstadt Riad und die südsaudische Stadt Dschasan abbgefeuert worden waren. Dies sagte ein Sprecher der saudisch geführten Militärkoalition, die im Jemen seit 2015 gegen die Huthi-Rebellen Krieg führt.
Die Geschosse seien „von der terroristischen (...) Huthi-Miliz gegen Zivilisten und zivile Objekte im Königreich“ abgefeuert worden. Angaben der saudischen Luftabwehr zufolge wurden zwei Menschen durch Trümmerteile leicht verletzt, die vom Himmel fielen.
Anders als bei vorherigen Angriffen reklamierten die Huthi-Rebellen die Tat zunächst jedoch nicht für sich. Militärjets der Militärkoalition griffen einem Bericht der Senders Al Jazeera zufolge wenige Stunden nach den Raketenangriffen eine Militärbasis der Huthis im Jemen an.
Corona und Cholera
Im September hatten die Huthis einen groß angelegten Angriff auf Ölanlagen in Saudi-Arabien für sich reklamiert, in dessen Folge Saudi-Arabien seine Ölproduktion drastisch drosseln musste. Die USA und Saudi-Arabien sowie mehrere europäische Staaten, darunter Deutschland, machten den Iran verantwortlich. Die Huthi-Rebellen gelten als Stellvertreter Teherans im Jemen.
Saudi-Arabien sieht auch dieses Mal Teheran hinter den Angriffen auf Riad und Dschasan und setzt auf internationale Solidarität. „Der Abschuss ballistischer Raketen durch die terroristische Huthi-Miliz und die (iranischen) Revolutionsgarden spiegelt die Bedrohung durch (...) das iranische Regime wider, das sie sponsert“, heißt es in der Mitteilung der Militärkoalition. Dieser „bösartige Angriff“ richte sich auch gegen die internationale Gemeinschaft, die vor dem Hintergrund der Covid-19-Pandemie gerade jetzt zusammenstehen müsse.
Saudi-Arabien und andere arabische Staaten griffen im März 2015 auf der Seite der jemenitischen Regierung in den Bürgerkrieg im Nachbarland Jemen ein. Bei Luftangriffen werden regelmäßig Zivilisten getötet. Menschenrechtsorganisationen werfen der Koalition deshalb massive Menschenrechtsverletztungen vor. Das UN-Menschenrechtsbüro sah in einem im September veröffentlichten Bericht Anzeichen, dass alle Konfliktparteien im Jemen Kriegsverbrechen begangen hätten.
Allein seit Januar wurden mehr als 40.000 Menschen innerhalb Jemens vertrieben. Die aktuelle Bedrohung durch das Coronavirus kommt zu einer Cholera-Epidemie hinzu, die seit 2017 besonders die notleidende Bevölkerung im Jemen betrifft. Seit vergangenem Jahr nehmen die Fallzahlen wieder zu. Oxfam zufolge wurden in den ersten sieben Wochen dieses Jahres 56.000 Cholera-Verdachtsfälle registiert.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Bundesregierung und Trump
Transatlantische Freundschaft ade
ifo-Studie zu Kriminalitätsfaktoren
Migration allein macht niemanden kriminell