Angekündigte Panzerlieferung: Ukraine trägt Leopardenmuster
In Kyjiw bricht Euphorie aus über die Nachricht, dass Deutschland die Lieferung von Leopard-2-Panzern genehmigt.
„Ist das wirklich wahr? Gott sei Dank! Warum hat es so lange gedauert?“ – fragt die Kyjiwer Rentnerin Halina ungläubig. „Wissen Sie, egal, wie schwer es ist, Sie sollten niemals aufgeben. Sie müssen immer glauben und hart arbeiten. Und alles wird passieren. Denn die Ukraine kann alles schaffen“, schrieb der ukrainische Außenminister Dmytro Kuleba auf seiner Facebook-Seite, als würde er die Frage der Rentnerin direkt beantworten. Der Chef des ukrainischen Präsidialamtes, Andrij Jermak, kommentierte: „Der erste Panzerschritt ist getan! Als nächstes kommt die ‚Panzerkoalition‘“.
Auch die ukrainische Zivilbevölkerung ist erleichtert. „Danke, Deutschland, für diese Entscheidung! Ehrlich gesagt hoffe ich, dass alle zukünftigen Entscheidungen unter anderen Umständen getroffen werden“, sagt Oksana, eine 33-jährige Philologin aus Kyjiw.
Wjatscheslaw, ein 50-jähriger Militär im Ruhestand, stimmt der jungen Frau zu. „Ein Panzer ist eine Waffe. Eine Waffe tötet. Wir wollen niemanden töten, aber der Feind ist in unser Land gekommen und wir müssen es verteidigen. Leoparden erhöhen unsere Chancen, dies zu tun. Deshalb sind wir so froh, dass wir sie endlich bekommen. Das ist so.“
In den sozialen Netzwerken trendet das Wortspiel „Tanke schön“. Außerdem gab es eine Hashtag-Aktion mit dem Titel #freetheleopards. Unter dem Hashtag veröffentlichen Menschen ein Foto von sich in leopardenfarbener Kleidung.
Scholz umarmt einen Leoparden
Ein Ehepaar in Leopardenfellmänteln, das in Sesseln vor einem Teppich sitzt, eine berühmte Sängerin in einem Leopardenkleid, eine Großmutter mit einer Enkelin in Leopardenmützen, ein Porträt des ukrainischen Klassikers Taras Schewtschenko in einer Leopardenjacke und sogar eine Collage mit Olaf Scholz, der einen Leoparden umarmt, sind nur einige Beispiele.
Gleichzeitig ist klar, dass es vieler Bemühungen und politischer Arbeit bedurfte, die die Ukraine und ihre Partner über viele Monate hinweg unermüdlich geleistet haben. Der Journalist Illia Ponomarenko glaubt, dass Deutschland mit der Entscheidung den endgültigen Sieg über den Schatten seiner Vergangenheit errungen hat. „Nicht ohne Druck von seinen Freunden, aber es hat es geschafft. Danke also an Deutschland, dass es mit uns auf der richtigen Seite der Geschichte steht“, so Ponomarenko.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links