Angebliche Gewalt gegen Polizei: Gorleben bekommt blauen Fleck
Polizei und Innenminister deuten größtenteils friedlichen Protest zur „Gewaltorgie“ um. Eine Initiative spricht von „aufgebauschten Ferndiagnosen“.
„Mit Einbrechen der Dunkelheit griffen Randalierer Polizeibeamte massiv mit Pyrotechnik an“, heißt es weiter. „Parallel wurde an verschiedenen Stellen im angrenzenden Wald Feuer gelegt. Dieses sowie ein Brand im Eingangsbereich wurden durch die Polizei gelöscht.“
Niedersachsens Innenminister Boris Pistorius (SPD) meldete sich tags darauf: „Das war purer Polizeihass und blinde Zerstörungswut ohne Rücksicht auf Verluste“, sagte er. Ganz bewusst sei mit Pyrotechnik auf die Beamten geschossen worden, um sie schwer zu verletzen. Die Polizei werde genau untersuchen, wer hinter der sehr gut organisierten Gewaltorgie stecke.
Was war geschehen? Tausende Besucher der “Kulturellen Landpartie“ feierten am Freitag ein politisches Volksfest im Gorlebener Wald. Kinder enterten das aufgebockte Greenpeace-Schiff „Beluga“, Robin Wood bot Kletterkurse an und die Bäuerliche Notgemeinschaft kostenlose Treckerfahrten, die „Meiselgeier“ spielten Rock aus den 70ern, Wendland-Bräu und Bio-Pizza wurden gereicht.
Frisbee und Feuertonne
Unter dem Beifall Umstehender entfernten einige Dutzend Aktivisten nachmittags einen Teil des Zaunes um das Erkundungsbergwerk, schoben später auch das Eisentor dahinter ein Stück zur Seite. Auf eine heranstürmende Gruppe junger Polizisten flogen Farbeier – ein einziger blauer Fleck an der Mauer zeugte später von dem Bombardement.
Hunderte flanierten entspannt über das Gelände, spielten Frisbee, jonglierten oder bemalten den dunklen Asphalt. Der erwähnte „Brand im Eingangsbereich“ war eine kleine Feuertonne, das Feuerwerk immerhin gab es – gezündet im Dunkeln von Unbekannten. Die Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg weist Pistorius Äußerungen als „aufgebauschte Ferndiagnose“ zurück. Durch seine „verbale Gewaltorgie“ habe der Minister aber unfreiwillig den politischen Charakter der Veranstaltung betont.
„Gorleben ist immer noch Favorit bei der Endlagersuche“, so BI-Sprecher Wolfgang Ehmke, „und viele Menschen reiben sich daran, dass die Festung nicht zurückgebaut wird.“ Auf der anderen Seite legte die Gewerkschaft der Polizei noch einmal nach. Die Einsatzkräfte seien noch glimpflich davongekommen, so der GdP-Landesvorsitzende Dietmar Schilff, „denn insbesondere die massiven Angriffe mit Pyrotechnik auf Polizistinnen und Polizisten zeugen von einer erschreckenden Dimension der Gewalt“.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links