Angebliche BVB-Plakate gegen Nazis: #EchteLiebeStattRechteTriebe
In Dortmund tauchen Plakate mit markigen Zitaten von BVB-Spielern und Trainer Favre gegen Nazis in Dortmund auf. Was steckt dahinter?
An mehreren Standorten waren in der Dortmunder Innenstadt Plakate aufgetaucht, in denen sich BVB-Spieler und Trainer Lucien Favre vermeintlich gegen Nazis positionierten. „Lieber die Meisterschaft an Bayern verlieren als Dorstfeld an die Nazis“, wurde Mario Götze zugeschrieben, ein schöner Spruch. „Lieber Ersatzbank als Rechtsaußen“, sagte angeblich Lukasz Piszceck, und Marco Reus forderte: „Lieber Schalkesieg als Nazikiez.“
Nach einiger Verwirrung hat Borussia Dortmund dazu via Twitter Stellung genommen: „Borussia Dortmund steht für den Kampf gegen Rassismus und distanziert sich klar von jeglicher Form von Diskriminierung. Der BVB ist aber nicht Urheber der sich zurzeit im Umlauf befindlichen Plakate.“ Offenbar handelt es sich um eine mit viel Mühe gemachte Guerilla-Aktion. Wer die tatsächlichen Urheber der Plakate sind, war am Sonntag zunächst nicht bekannt.
Auch die Aussteiger-Organisation Exit, deren Logo auf den Plakaten zu sehen ist, hat eine Beteiligung dementiert. Vom Bundesfamilienministerium, dessen Logo auch abgebildet war, kam am Sonntagmittag noch keine Stellungnahme. Schon rund um die Bundesligapartie am Samstag gegen Düsseldorf sagte Dortmunds Geschäftsführer Hans-Joachim Watzke: „Ich habe gehört, dass es diese Fake-Plakate gibt. Wir haben nichts damit zu tun. Ob wir uns dagegen wehren können, weiß ich nicht.“
Dieses zitat wurde Marco Reus zugeordnet
Die Plakate spielten vielfach auf den Dortmunder Stadtteil Dorstfeld an, der seit Langem ein Nazi-Problem hat. Eines davon allerdings recht plakativ: „Mailand oder Madrid – Hauptsache kein Dorstfeld“ wurde Ex-Profi Andy Möller zugeschrieben: ein ganzes Viertel als Nazikiez abzustempeln, gab dann doch etwas Kritik. Nebenbei bleibt die ethische Frage: ist es okay, Spielern eine Positionierung unterzujubeln, die möglicherweise als echtes Zitat hängen bleibt?
Zumindest, dass es ein Fake ist, ist mittlerweile klar. Am Sonntag waren die Plakate schon entfernt worden, die Polizei hat Ermittlungen eingeleitet. Für den BVB wäre die Aktion dabei eigentlich eine Steilvorlage. Es gäbe ja die Möglichkeit, die Plakate zum letzten Spieltag tatsächlich autorisiert aufzuhängen. „Lieber die Meisterschaft an Bayern verlieren als Dorstfeld an die Nazis.“ Das wäre doch mal ein Statement.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links