Anbau von Soja als Futtermittel: Regenwald fürs Schwein
Für mehr Fleisch- und Milchausfuhren brauchen die deutschen Bauern mehr Soja. Dessen Anbau gefährdet in Amerika Mensch und Natur.
Solche tierischen Produkte sind besonders lukrativ für die Landwirtschaft. Deshalb wollen das CSU-geführte Bundesagrarministerium und die konventionelle Agrarlobby auch diese Produktion steigern. Da die inländischen Märkte gesättigt sind, soll der Export wachsen.
Doch dafür benötigen die Bauern große Mengen Soja als Eiweißquelle für ihre Hochleistungstiere. Allein 2014 importierte Deutschland laut Statistischem Bundesamt rund vier Millionen Tonnen Sojabohnen, vor allem aus Brasilien, den USA und Paraguay – fast 100 Prozent des deutschen Verbrauchs.
Der Anbau der Eiweißpflanze in Amerika ist allerdings umstritten. Meist werden gentechnisch veränderte Sorten benutzt, die gegen bestimmte Pestizide resistent sind. „Soja wird zum großen Teil in agrarindustriellen Monokulturen angebaut“, sagt Agrarrohstoffexperte Markus Wolter von der Umweltorganisation WWF Deutschland.
Monokulturen, Pestizide, Artensterben
Zwar pflanzten die Landwirte nach Soja oft Mais oder Hirse an. Aber schon nach wenigen Monaten komme wieder Soja. Das reiche nicht, den für Monokulturen typischen Krankheits- und Unkrautdruck zu bekämpfen, so Wolter. „Deshalb werden immer mehr Pestizide nötig.“
Das wiederum führe dazu, dass Gewässer verschmutzt werden sowie Tier- und Pflanzenarten aussterben. Aus Südamerika gibt es zudem immer wieder Berichte, dass direkt oder indirekt für den Sojaanbau Urwald gerodet werde. Von 1990 bis 2010 weiteten sich die Sojafelder laut WWF von 17 auf 46 Millionen Hektar aus – vor allem in ehemals natürlichen Ökosystemen. Da das Sojageschäft fest in der Hand von Großgrundbesitzern und Agrarkonzernen ist, wächst der Druck auf Kleinbauern, ihr Land zu verlassen. In Paraguay etwa wurden Bauern gewaltsam vertrieben.
Empfohlener externer Inhalt
Soja als Geflügelfutter
Der Deutsche Verband Tiernahrung sieht das anders: „Der weitaus größte Teil der in Europa verwendeten Sojaprodukte stammt von Anbauflächen, auf denen bereits seit Jahrzehnten Sojaanbau stattfindet“, argumentiert die Organisation der Futterbranche. Doch das widerlegt nicht, dass die Pflanzen aus Monokulturen stammen.
Immerhin haben sich die großen Ölsaatenhändler in Brasilien Mitte 2006 in einem Moratorium verpflichtet, auf Soja von ab diesem Zeitpunkt gerodeten Regenwaldflächen zu verzichten. „Seitdem wurden nur 40.000 Hektar entwaldet“, berichtet Greenpeace-Waldexperte Oliver Salge. Aber jedes Jahr würden 500.000 Hektar zerstört, etwa um dort Tiere zu halten oder andere Pflanzen anzubauen. Jeder Hektar Soja übt also indirekt Druck auf den Regenwald aus. Zudem werde in Argentinien weiter für die Eiweißpflanze gerodet. Und was in Brasilien passiert, wenn das Moratorium im Mai 2016 ausläuft, ist ungewiss.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nahost-Konflikt
Alternative Narrative
Nach der Gewalt in Amsterdam
Eine Stadt in Aufruhr
IStGH erlässt Haftbefehl gegen Netanjahu
Wanted wegen mutmaßlicher Kriegsverbrechen
+++ Nachrichten im Nahost-Krieg +++
IStGH erlässt Haftbefehl gegen Netanjahu und Hamas-Anführer
Jeder fünfte Schüler psychisch belastet
Wo bleibt der Krisengipfel?
Gespräche in Israel über Waffenruhe
Größere Chance auf Annexion als auf Frieden