Analproben bei Männern: Kenias Justiz bleibt stur
Das Oberste Gericht in Kenia hält an der umstrittenen Praxis von Analproben fest. So soll Homosexualität festgestellt werden.
Menschenrechtenorganisationen betrachten die Tests als beleidigend und medizinisch wertlos. Damit wies das Gericht die Klage von zwei Männern ab, die nach ihrer Festnahme wegen vermuteter Homosexualität einer solchen Prozedur unterzogen worden waren. Sie hatten gehofft, das Gericht werde befinden, dass die Zwangstests gegen die Verfassung verstoßen, und wollen nun Berufung einlegen. Homosexualität ist in Kenia verboten und wird mit bis zu 14 Jahren Gefängnis bestraft.
Obwohl es Organisationen und öffentliche Bars gibt, bleibt Homosexualität in Kenia ein Verbrechen. „Dieses Urteil ist ein Präzedenzfall, um Lesben, Schwule, Bisexuelle, Transgender und andere anal zu untersuchen“, meint Eric Gitari, Direktor der Nationalen Schwulen- und Lesbenorganisation. „Jemanden für schwul zu halten, darf kein Grund sein, um ihn auszuziehen und ihm seine Würde und grundlegende Rechte zu nehmen.“ Im Vergleich zu seinen Nachbarländern gilt Kenia als eher liberal.
Deshalb sind viele Schwule und Lesben aus Uganda nach Kenia geflohen. Vor einigen Jahren versuchten ugandische Politiker, unterstützt von einem ultrakonservativen US-Pfarrer, vergebens ein Gesetz durchzubringen, das Homosexualität mit dem Tod bestraft. Einige einflussreiche Medien in Uganda führen Hasskampagnen gegen Schwule und Lesben. Jüngsten Untersuchungen zufolge fühlen sich Homosexuelle aus Uganda inzwischen auch in Kenia nicht mehr sicher.
Die städtische Bevölkerung in Kenia akzeptiert Homosexualität eher als die traditionelle, konservative Bevölkerung. Das Goethe-Institut in Nairobi publizierte vor zwei Jahren ein Buch von Kevin Mwachiro. Der ehemalige BBC-Journalist hat darin gesammelte Erzählungen, Erfahrungen und Briefe von kenianischen Homosexuellen veröffentlicht. Manche Berichte blieben anonym.
Als Homosexueller bekannt zu sein, kann ernsthafte Konsequenzen haben. John Mathenge (38) zum Beispiel verlor seine Arbeit und wurde aus seinem Haus vertrieben, weil er an einer Dokumentarsendung im Fernsehen über Schwule, die HIV-positiv sind, mitarbeitete. Seine Eltern wurden von ihrer Kirche kommuniziert. Auch Frauen werden Opfer der Repression. So wurde Maureen Ochieng festgenommen, weil sie Lesbe ist. Sie wurde vergewaltigt und geschlagen.
In vielen afrikanischen Ländern ist homosexueller Sex illegal. Aber langsam ändert sich die Lage. In Südafrika können Schwule inzwischen heiraten. Und seit ein paar Jahren ist Homosexualität in Sao Tome und Principe, Lesotho und Mozambik nicht länger strafbar.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rechtspopulistinnen in Europa
Rechts, weiblich, erfolgreich
Buchpremiere von Angela Merkel
Nur nicht rumjammern
#womeninmalefields Social-Media-Trend
„Ne sorry babe mit Pille spür ich nix“
Stellungnahme im Bundestag vorgelegt
Rechtsexperten stützen AfD-Verbotsantrag
Landesparteitag
Grünen-Spitze will „Vermieterführerschein“
Die Wahrheit
Herbst des Gerichtsvollziehers