piwik no script img

An der Grenze zu DänemarkSymbolischer Wildschweinzaun

Seit 2015 wird die Grenze zwischen Dänemark und Deutschland immer sichtbarer. Das einst so hyggelige Nachbarland hat sich verändert.

Wildschweine und andere Grenzgänger unerwünscht: Dänemarks Grenzzaun Foto: Claus Fisker/imago

Grænsland taz | Anfang der 1990er Jahre schmuggelte ich einen Sowjetbürger über die deutsch-dänische Grenze. Er war nervös, ich gelassen: Als Grænslandkind war ich überzeugt davon, dass der Schlagbaum sich für mich hob. Außerdem ging es um Eis.

In Dänemark gab es fantastisches Eis, zum Beispiel eine Waffel, in der kopfüber ein Schokokuss steckte. Überhaupt war das Dänemark meiner Kindheit ein Ort voller Überraschungen, Legoland und Zukunftsland zugleich. Der Verkehr floss durch Kreisverkehre, statt sich an Ampeln zu stauen, die Menschen duzten sich und im Parlament regierten Minderheiten. Das heutige Zeitschriften-Modewort „hygge“ benutzte noch niemand, aber das Hygge-Gefühl lag über dem Dänemark meiner Kindheit wie der Geruch von Sonnenmilch und Pusteblumen.

War natürlich alles Quatsch. Die dänisch-deutsche Geschichte ist lang und streckenweise blutig. Die Fürstentümer Schleswig und Holstein sollten zwar laut einem Vertrag von 1460 „up ewich ungedeelt“ in Frieden zusammenleben, wurden aber von verschiedenen Herren regiert und waren Teil des Staates Dänemark.

Der war eine Großmacht und ständig in Konflikte verstrickt, die unter dem Sammelbegriff Nordische Kriege mit Unterbrechungen und in wechselnden Bündnissen von 1554 bis 1721 dauerten. Die letzte Auseinandersetzung drehte sich um die „Gottorfer Frage“: Welche Teile des heutigen Schleswig-Holsteins hielten zu welcher Großmacht? Dänemark siegte, bis es 1848 zur Schleswig-Holsteinischen Erhebung kam. Preußen-Österreich mischte sich ein, und 1866 wurden Schleswig und Holstein nicht frei, sondern zu preußischen Provinzen. Bis heute stehen Steine mit den Buchstaben DR und P für Deutsches Reich und Preußen an der Grenze.

Volksabstimmung über den Grenzverlauf

Deren Verlauf kam – ziemlich einmalig zwischen Staaten – per Volksabstimmung zustande. 1920 durfte die Bevölkerung wählen, ob sie dänisch oder deutsch sein wollte. Die neue Linie durchtrennte gewachsene Strukturen: Die deutsch geprägte Stadt Tondern wurde dänisch, das dänische Flensburg wurde Deutschland zugeschlagen.

Auf beiden Seiten blieben Minderheiten zurück, die bis heute ihre Sprache und Kultur pflegen. Während der NS-Zeit wurde auch Dänemark besetzt, die Erinnerung daran ist auf dänischer Seite wacher als auf der deutschen. 1955 schlossen das Königreich und die Bundesrepublik das Abkommen, das den Minderheiten in beiden Staaten politische Rechte einräumt. Der SSW vertritt die Interessen der dänischen, die Slesvigsk Parti die der deutschen Minderheit.

Die per Wahl bestimmte Grenze war durchlässig. Im Örtchen Rudbøl verläuft sie mitten auf der Straße, gegenüberliegende Häuser befinden sich in verschiedenen Staaten. Mini-Übergänge wie Bögelhuus und Siltoft liegen an Feldwegen, an denen schon immer Sonderregeln für Einheimische galten. Auch an den großen Durchgangsstraßen wurden Wagen mit örtlichem Autokennzeichen meist durchgewinkt.

Dieses Grænslandgefühl, dass Grenze nicht Beschränkung, sondern Erweiterung bedeutet, wollte ich 1990 meinem Freund von der Krim zeigen. Ich ließ ihn dänisches Eis probieren und brachte ihm „mange tak“, vielen Dank, bei. Auch auf der Rückfahrt öffnete sich für uns der Schlagbaum umstandslos – für Dima eine ganz neue Grenz-Erfahrung.

Billigparadies Deutschland

Nach dem Schengen-Abkommen verschwanden die Uniformierten, die Grenze wurde unsichtbar. Auf deutscher Seite siedelten sich Supermärkte und Tankstellen für dänische Kun­d*in­nen an, denn Deutschland ist aus dänischer Sicht ein Billigparadies.

Rückblickend ist schwer genau festzulegen, wann sich das hyggelige Legoland zu wandeln begann. Sichtbar wurde der Rechtsruck im Jahr 2015, als syrische Geflüchtete an der Grenze abgewiesen wurden und am Flensburger Bahnhof festsaßen. Als eine „Bürgerwehr“ an der grünen Grenze patrouillierte. Als Parteien mit nationalistischen Tönen in den Folketing einzogen.

Seit 2015 finden mit verschiedenen Begründungen Kontrollen an den Grenzübergängen statt. 2018 beschloss das dänische Parlament zudem, einen Grenzzaun gegen Wildschweine zu errichten, um die Schweinepest fernzuhalten. Allerdings gibt es im Norden Schleswig-Holsteins kaum Wildschweine, sodass der Zaun vor allem Symbolpolitik darstellt – tödlich für Tiere, die ihn nicht passieren können, traurig für die Menschen hüben wie drüben, denen nun ein Hindernis den Blick über das Grænsland versperrt.

Ob mein russischer Freund die Schönheit einer offenen Grenze zwischen gleichberechtigten Ländern wirklich begriffen hat, weiß ich nicht. Wir haben seit 2014 keinen Kontakt mehr, seit Russland die Krim annektierte und Dima das gut fand.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

6 Kommentare

 / 
  • Welche Art Zaun wird die dänische Regierung bauen lassen, wenn es zu Ausbrüchen der Vogelgrippe in DK kommt? Bauen sie sích dann einen Großen Dänischen Vogelbauer, um uns zu schützen?

  • Eine sehr gute Beschreibung der Situation, jedoch ist die dänische Sozaildemokratie mit ihren Kurs ab 2015 aus der Krise gefahren. Und dies beruht nicht darauf, daß stur an den alten Prizipien festgehalten wurde, sondern daß der Wille des dänischen Volkes erkannt und dann umgesetzt wurde.

    • @Puky:

      Ferienhausvermieter und -verkäufer auf der dänischen Seite der Grenze gehören dann wohl nicht mehr zum dänischen Volk, denn die klagen. Oder würden Sie als Deutscher eine dänische Ferienimmobilie erwerben, die Sie nur sehr eingeschränkt nutzen können, weil Dänemark trotz Ratifizierung der Schengen-Verträge nach belieben die Grenze schliessen kann?

      • @Grenzgänger:

        Sicherlich gehören Ferienhausvermieter und -verkäufer zum dänischen Volk. Aber die Regeln werden in einer Demokratie von der Mehrheit bestimmt. Sehr gerne würde ich eine Immobilie in Dänemark erwerben, denn die Kontrollen an der Grenze ist nicht nur Schikane, sondern auch Schutz der Bevölkerung.

    • @Puky:

      Ist so. Ich finde es nicht förderlich, wenn der Wille ständig gedeckelt wird.....

  • > Rückblickend ist schwer genau festzulegen, wann sich das hyggelige Legoland zu wandeln begann. Sichtbar wurde der Rechtsruck im Jahr 2015

    Schlimm war es nach meiner Erinnerung, als Gucci-Helle weg war und der "Blaue Block" Macht bekam. Mittlerweile versuchen seit einiger Zeit die Sozialdemokraten unter Mette Frederiksen, die DF rechts zu überholen. Das ist so, als würde die SPD in Deutschland die AfD rechts überholen wollen. Geht gar nicht.

    Es ist etwas faul im Staate Dänemark! taz.de/Deutsche-und-Daenen/!163835/