Amtsenthebung von US-Präsident Trump: Die Tragödie des Verfahrens
Trump bestreitet die Vorwürfe gegen seine Amtsführung gar nicht. Sie seien Teil seiner legitimen Machtausübung, sagt er und könnte Recht bekommen.
A n diesem Dienstag geht das Amtsenthebungsverfahren gegen US-Präsident Donald Trump in seine entscheidende Phase. Dann beginnt im Senat der eigentliche Prozess, an dessen Ende die Senator*innen entscheiden müssen, ob sie Trump eines schweren Vergehens oder groben Fehlverhaltens für schuldig halten und also aus dem Amt entfernen oder nicht. Eigentlich eine Sternstunde des Rechtsstaats, eine Zelebration der US-Verfassung, der Gewaltenteilung. Eigentlich.
Schon in der vergangenen Woche sind alle 100 Senator*innen als Juror*innen vereidigt worden. Sie haben geschworen, unparteiisch und nach bestem Gewissen die Wahrheit zu suchen und ihre Entscheidung auf Basis der im Verfahren zutage tretenden Fakten zu treffen. Eine glatte Lüge. Keine*r der Hundert wird die Entscheidung von den Fakten abhängig machen.
Die Verfahrensregeln, die der republikanische Senatschef Mitch McConnell jetzt vorgelegt hat, zeigen das sehr deutlich: Wollten die Demokrat*innen neue Beweise zulassen und weitere Zeug*innen vernehmen, so steuert McConnell auf ein Schnellverfahren zu, das nur formal nicht ganz dem Instant-Freispruch entspricht, den Trump und sein Anwaltsteam verlangen.
Trumps Strategie ist dabei sehr klar geworden: Er bestreitet die Fakten nicht, die von den Demokrat*innen im Repräsentantenhaus zusammengetragen wurden – er besteht nur darauf, dass das alles vollkommen in Ordnung sei. Nichts von seinem Drängen auf Ermittlungen gegen seinen politischen Rivalen Joe Biden durch die Ukraine sei auch nur im entferntesten als Amtsmissbrauch anzusehen, alles sei normale Außenpolitik. Die könne man kritisieren, aber sie stelle kein Vergehen dar.
Und dass er im Nachhinein die Untersuchung des Kongresses behinderte, indem er Mitarbeiter*innen verbot, vor dem Repräsentantenhaus auszusagen, und Dokumente zurückhielt, sei normales Ausnutzen des „executive privilege“, also des Vorrechts der Exekutive auf Geheimhaltung. Das ganze Verfahren sei insofern eine Farce, ein rein politisches Manöver, eine Perversion der Verfassung, die das Amt des Präsidenten beschädige und Ansehen wie Funktionieren der US-Institutionalität nachhaltig schwäche.
Und genau darin liegt die eigentliche Tragödie des Verfahrens. Die Chance, in diesem Senat die notwendige Zweidrittelmehrheit für eine Amtsenthebung zusammenzubekommen, geht gegen null. Trump wird triumphieren. Statt den Präsidenten in seine Schranken zu weisen und das System der Machtkontrolle zu stärken, bekommt er bestätigt, dass er machen kann, was er will.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Utøya-Attentäter vor Gericht
Breivik beantragt Entlassung
Umgang mit der AfD
Sollen wir AfD-Stimmen im Blatt wiedergeben?
Warnung vor „bestimmten Quartieren“
Eine alarmistische Debatte in Berlin
Böllerverbot für Mensch und Tier
Verbände gegen KrachZischBumm
Entlassene grüne Ministerin Nonnemacher
„Die Eskalation zeichnete sich ab“
Sicherheitsleck in der JVA Burg
Sensibler Lageplan kursierte unter Gefangenen