Amtseinführung des Osnabrücker Bischofs: Das falsche Kreuz auf der Brust
Dominicus Meier ist Osnabrücks neuer Bischof. Bei der Amtseinführung trug der habilitierte Jurist ein Gewand mit verfassungsfeindlichem Kennzeichen.

N icht, dass hier irgendjemand Osnabrücks neuen katholischen Bischof für einen Nazi halten würde. Dominicus Meier wurde in Salzburg mit einer, freundlich gesagt, weltfremd wirkenden Arbeit über die rechtliche Bindungswirkung von Ordensgelübden zum Doktor Jur promoviert.
In seiner in Münster vorgelegten Habil-Schrift hat er einen Entwurf einer mit dem römisch-katholischen Sonderrecht vereinbaren kirchlichen Verwaltungsgerichtsordnung entfaltet. Und auch sonst wirkt er eher wie ein Mann der sedierenden Töne. Nichts dürfte ihm ferner liegen, als ein knalliges Zeichen zu setzen.
Und doch: Am vergangenen Sonntag hat Bischof Dominicus mit einem fetten Hakenkreuz auf der Brust die heilige Messe zu seiner Amtseinführung gefeiert. Er hat in diesem Aufzug vor dem vollbesetzten Dom im Beisein von Niedersachsens Ministerpräsident Stefan Weil (SPD) eine Predigt gehalten – in der er lustigerweise Aufmerksamkeit anmahnt.
Anschließend ist er zu den Klängen der Toccata aus Charles Marie Widors fünfter Orgelsymphonie mitsamt Konzelebranten, Hofstaat und Messdiener*innen aus dem Dom ausgezogen, um noch etwas durch die Stadt zu marschieren. Auch da hat das Hakenkreuz offenkundig niemanden gestört.
Auch von NS-Organisationen genutzt
Wahrscheinlich wäre es auch niemandem aufgefallen, wenn Bischof Dominicus nackt durch Osnabrücks Straßen gelaufen wäre. Auch das ist Männern ausdrücklich verboten. Aber Paragraf 183 ist ein Antragsdelikt. Das Verwenden verfassungsfeindlicher Abzeichen hingegen nicht. Es muss von Amts wegen verfolgt werden, sobald es bekannt wird.
Und jene Swastika mit gebogenen Armen, die Nonnen der örtlichen Paramentenwerkstatt dem neuen Bischof mit korallen- und goldfarbenem Garn auf seine cremefarbene Casel gestickt haben, ist ja eben keine neue Abwandlung des Hakenkreuzes.
In Hitlers Skizzen für ein Parteiabzeichen taucht sie 1920 auf. Und sie zählt später dann zum Formenrepertoire von NS-Organisationen wie der NS-Frauenschaft und dem Deutschen Frauenwerk.
Zudem hatte es mit dem Swastika-Kreuz erst im vergangenen Jahr ganz in der Nähe einen Vorfall gegeben: Ein Gartenbaubetrieb hatte den sogenannten Völkerball-Kreisel in Greven, 40 Kilometer südlich von Osnabrück, mit vier organisch-geschwungenen Hecken bepflanzt, die, bestimmt nur versehentlich, ein Kreuz mit gebogenen Armen ergaben.
Verwendung ist grundsätzlich strafbar
Gerade in der katholischen Kirche spielen Symbole eine überragende Rolle. Umso befremdlicher wirkt der Missgriff. Zumal die Geistlichen ihre liturgischen Gewänder persönlich in Auftrag geben. Es sind Einzelanfertigungen, nach deren Vorstellungen. Gleichwohl wird Bischof Dominicus den Faux-Pas nicht mit Absicht begangen haben und irgendwer hätte ihn auch darauf hinweisen können.
Strafmildernd müsste sich auswirken, wenn er sich selbst anzeigen würde, also es nicht darauf ankommen ließe, ob die Staatsanwaltschaft Osnabrück pflichtgemäß gegen ihn ermittelt. Denn das müsste sie, wie sie es bei jedem anderen Bürger auch tun müsste, der mit Hakenkreuz-T-Shirt ostentativ durch die Stadt läuft.
An der grundsätzlichen Strafbarkeit würde freilich auch eine Selbstbezichtigung nichts ändern. Eine Ausnahme wäre gewesen, wenn Bischof Meier die Swastika in einer Darstellung genutzt hätte, die „in offenkundiger und eindeutiger Weise“ die Gegnerschaft zum NS zum Ausdruck gebracht hätte, wie es der Bundesgerichtshof mal formuliert hat; also ein Hakenkreuz das in einen Papierkorb fällt, oder eine Faust, die es zerschmettert, irgendwas in der Art.
Oh!, hätte er sich das aufs Messgewand sticken lassen! Er wäre ein Held gewesen. Und es wäre bestimmt auch von anderen bemerkt worden. Anders als eine 2024 offenbar ganz alltägliche, total normale Swastika.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?