Amnesty kritisiert Kinderarbeit im Kongo: Deutsche Autobauer profitieren
Kobalt wird für Mobiltelefone, Computer und Autos verwendet. Amnesty beklagt Kinderarbeit in den Minen und dass die Hersteller zu wenig dagegen unternehmen.
BMW erklärte dem Evangelischen Pressedienst (epd), bereits strenge Standards anzulegen, aber jedes Restrisiko bei Umwelt und Menschenrechten ausschließen zu wollen: „Kinderarbeit geht gar nicht“, sagte ein Sprecher. Der Daimler-Konzern betonte, einen verantwortungsvollen Rohstoffbezug zu unterstützen. Von VW war zunächst keine Stellungnahmen zu erhalten.
„Amnesty International und African Resources Watch haben vor gut zwei Jahren nachgewiesen, dass schon Kinder ab sieben Jahren ihr Leben und ihre Gesundheit im Kleinbergbau von Kobalt im Kongo riskieren – und dass globale Konzerne davon profitiert haben“, sagte Mathias John, Experte für Wirtschaft und Menschenrechte bei Amnesty International in Deutschland.
Die Menschenrechtsorganisation beklagte nun in einem aktuellen Bericht, dass es 29 untersuchten Unternehmen immer noch an Transparenz und dem Willen fehle, die Produktionswege und Herkunft der benötigten Rohstoffe ausreichend zu prüfen. Der Verbraucher werde im Dunkeln gelassen. Die Kobalt-Nachfrage wächst durch den steigenden Bedarf an effizienten Energiespeichern in Elektroautos, Smartphones und für erneuerbare Energien.
Besondere Defizite in der Autobranche
Für den Bericht „Time to recharge“ hat Amnesty International Unternehmen wie Microsoft, Apple, Samsung, VW, Daimler und BMW geprüft. Keiner dieser Konzern komme seiner Pflicht zur Offenlegung der Lieferkette nach und unterbinde mögliche Menschenrechtsverletzungen, lautet das Fazit. Die Autobranche zeigt dem Bericht zufolge besondere Defizite. BMW habe sich zwar in einigen Aspekten verbessert und schneide unter den Autoherstellern als bester ab, zeige jedoch weiterhin deutliche Mängel. Volkswagen und Daimler attestierten die Amnesty-Experten erhebliche Mängel.
BMW-Sprecher Kai Zöbelein erklärte: „Wir gehen davon aus, dass wir keine Kinderarbeit in unseren Produkten drin haben.“ Den Lieferanten sei dies sehr deutlich gemacht worden. Zudem beziehe BMW Kobalt nicht aus Kleinminen, in den häufig Kinder eingesetzt würden. Allerdings könne es zu einer Vermischung kommen. „Wir wollen auch das Restrisiko ausschließen“, sagte Zöbelein. Das gelte für die Umwelt wie für die Menschenrechte. Deshalb wolle BMW nicht nur wie bisher die Lieferanten, sondern auch die Kobalt-Schmelzen veröffentlichen und erwäge ein Projekt im Kongo, das allerdings noch nicht näher bezeichnet werden könne.
Daimler betonte, dass alle Lieferanten vertraglich hohe Anforderungen an Arbeitsbedingungen sowie Sozial- und Umweltstandards erfüllen müssten. „Wir nehmen die im Bericht von Amnesty International genannten Themen sehr ernst“, sagte Daimler-Sprecherin Silke Mockert dem epd. Man werde die laufenden Prozesse und Maßnahmen prüfen.
Geschätze 40.000 Kinder in den Minen
Anfang 2016 hatte Amnesty die Weltkonzerne erstmals mit den Missständen in den Kobalt-Minen der Demokratischen Republik Kongo konfrontiert, aus denen mehr als die Hälfte des globalen Kobaltbedarfs gedeckt wird. Damals wurde die Zahl arbeitender Kinder in den Minen im Kongo auf bis zu 40.000 geschätzt.
„Heute müssen wir feststellen, dass Unternehmen wie Apple, Samsung oder auch BMW die Kontrollen der Kobalt-Lieferketten zwar verbessert haben, aber noch weit davon entfernt sind, lückenlos zu prüfen“, sagte John. „Es mangelt bei allen Unternehmen an Transparenz. Deshalb besteht die Gefahr, dass der Käufer eines Smartphones, Laptops oder E-Autos unwissentlich Kinderarbeit fördert“, erklärte John.
An die neue Bundesregierung richtete John den Appell, die Einhaltung von Sorgfaltspflichten bei Menschenrechten verbindlich vorzuschreiben. Freiwilligkeit genüge nicht. Die Firmen werden ermahnt, sich an die UN-Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte und die Leitsätze für Minerale der OECD (Organisation für wirtschaftliche Entwicklung und Zusammenarbeit) zu halten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links