piwik no script img

Amnesty kritisiert Kinderarbeit im KongoDeutsche Autobauer profitieren

Kobalt wird für Mobiltelefone, Computer und Autos verwendet. Amnesty beklagt Kinderarbeit in den Minen und dass die Hersteller zu wenig dagegen unternehmen.

Ein Junge macht eine Pause in einer Goldmine im Kongo (Archivbild 2014) Foto: reuters

Berlin epd | Konzerne wie VW, Daimler und Samsung müssen nach Auffassung von Amnesty International entschieden gegen Kinderarbeit in der Lieferkette der Akku-Produktion vorgehen. Elektronikfirmen und Autobauer, die Kobalt aus dem Kongo beziehen, vernachlässigten ihre Sorgfaltspflichten beim Schutz der Menschenrechte, kritisierte die Menschenrechtsorganisation in Berlin.

BMW erklärte dem Evangelischen Pressedienst (epd), bereits strenge Standards anzulegen, aber jedes Restrisiko bei Umwelt und Menschenrechten ausschließen zu wollen: „Kinderarbeit geht gar nicht“, sagte ein Sprecher. Der Daimler-Konzern betonte, einen verantwortungsvollen Rohstoffbezug zu unterstützen. Von VW war zunächst keine Stellungnahmen zu erhalten.

„Amnesty International und African Resources Watch haben vor gut zwei Jahren nachgewiesen, dass schon Kinder ab sieben Jahren ihr Leben und ihre Gesundheit im Kleinbergbau von Kobalt im Kongo riskieren – und dass globale Konzerne davon profitiert haben“, sagte Mathias John, Experte für Wirtschaft und Menschenrechte bei Amnesty International in Deutschland.

Die Menschenrechtsorganisation beklagte nun in einem aktuellen Bericht, dass es 29 untersuchten Unternehmen immer noch an Transparenz und dem Willen fehle, die Produktionswege und Herkunft der benötigten Rohstoffe ausreichend zu prüfen. Der Verbraucher werde im Dunkeln gelassen. Die Kobalt-Nachfrage wächst durch den steigenden Bedarf an effizienten Energiespeichern in Elektroautos, Smartphones und für erneuerbare Energien.

Besondere Defizite in der Autobranche

Für den Bericht „Time to recharge“ hat Amnesty International Unternehmen wie Microsoft, Apple, Samsung, VW, Daimler und BMW geprüft. Keiner dieser Konzern komme seiner Pflicht zur Offenlegung der Lieferkette nach und unterbinde mögliche Menschenrechtsverletzungen, lautet das Fazit. Die Autobranche zeigt dem Bericht zufolge besondere Defizite. BMW habe sich zwar in einigen Aspekten verbessert und schneide unter den Autoherstellern als bester ab, zeige jedoch weiterhin deutliche Mängel. Volkswagen und Daimler attestierten die Amnesty-Experten erhebliche Mängel.

BMW-Sprecher Kai Zöbelein erklärte: „Wir gehen davon aus, dass wir keine Kinderarbeit in unseren Produkten drin haben.“ Den Lieferanten sei dies sehr deutlich gemacht worden. Zudem beziehe BMW Kobalt nicht aus Kleinminen, in den häufig Kinder eingesetzt würden. Allerdings könne es zu einer Vermischung kommen. „Wir wollen auch das Restrisiko ausschließen“, sagte Zöbelein. Das gelte für die Umwelt wie für die Menschenrechte. Deshalb wolle BMW nicht nur wie bisher die Lieferanten, sondern auch die Kobalt-Schmelzen veröffentlichen und erwäge ein Projekt im Kongo, das allerdings noch nicht näher bezeichnet werden könne.

Daimler betonte, dass alle Lieferanten vertraglich hohe Anforderungen an Arbeitsbedingungen sowie Sozial- und Umweltstandards erfüllen müssten. „Wir nehmen die im Bericht von Amnesty International genannten Themen sehr ernst“, sagte Daimler-Sprecherin Silke Mockert dem epd. Man werde die laufenden Prozesse und Maßnahmen prüfen.

Geschätze 40.000 Kinder in den Minen

Anfang 2016 hatte Amnesty die Weltkonzerne erstmals mit den Missständen in den Kobalt-Minen der Demokratischen Republik Kongo konfrontiert, aus denen mehr als die Hälfte des globalen Kobaltbedarfs gedeckt wird. Damals wurde die Zahl arbeitender Kinder in den Minen im Kongo auf bis zu 40.000 geschätzt.

„Heute müssen wir feststellen, dass Unternehmen wie Apple, Samsung oder auch BMW die Kontrollen der Kobalt-Lieferketten zwar verbessert haben, aber noch weit davon entfernt sind, lückenlos zu prüfen“, sagte John. „Es mangelt bei allen Unternehmen an Transparenz. Deshalb besteht die Gefahr, dass der Käufer eines Smartphones, Laptops oder E-Autos unwissentlich Kinderarbeit fördert“, erklärte John.

An die neue Bundesregierung richtete John den Appell, die Einhaltung von Sorgfaltspflichten bei Menschenrechten verbindlich vorzuschreiben. Freiwilligkeit genüge nicht. Die Firmen werden ermahnt, sich an die UN-Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte und die Leitsätze für Minerale der OECD (Organisation für wirtschaftliche Entwicklung und Zusammenarbeit) zu halten.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • "Keiner dieser Konzern komme seiner Pflicht zur Offenlegung der Lieferkette nach und unterbinde mögliche Menschenrechtsverletzungen". Wo ist diese angebliche Pflicht kodifiziert? Hört sich stark nach Fake-News und vollkommen wildem Unternehmens-Bashing an. Wenn es keine entsprechende Pflicht gibt, wie kommt es dann zu dieser Überschrift?

     

    Die Anforderungen aus der Nachhaltigkeitsrichtlinie der EU sind übrigens erst ab dem Geschäftsjahr zu erfüllen, welches am oder nach dem 01.01.2017 beginnt. Diese Lageberichte kommen erst demnächst in Umlauf und können demnach nicht gemeint sein.