Amnesty-Bericht zu Myanmar: Neue Gewalt gegen Minderheiten
In Myanmar gibt es weiter Menschenrechtsverletzungen, berichtet Amnesty. Das Militär habe Dörfer beschossen und die Menschen von Essenslieferungen abgeschnitten.
Amnesty hat nach eigenen Angaben Informationen, dass Armee-Einheiten, die im August und September 2017 an den Gräueltaten gegen Rohingya beteiligt waren, erneut in den Rakhine-Staat verlegt worden seien. „Trotz aller internationaler Verurteilung der Gewalt legen die Beweise nahe, dass das Militär Myanmars schamlos weiter gravierende Verbrechen verübt“, sagte Hassan.
Die muslimische Minderheit der Rohingya lebt vorwiegend in Rakhine. Nach der Militäroffensive vor anderthalb Jahren flohen etwa 700.000 Angehörige der Minderheit ins benachbarte Bangladesch, wo sie teilweise unter menschenunwürdigen Bedingungen in einem Lager in der Grenzregion leben.
Bei den jüngsten Angriffen durch das Militär wurden laut Amnesty vorwiegend Angehörige einer buddhistischen ethnischen Minderheit angegriffen. Mehr als 5.000 Menschen mussten fliehen. Zahlreiche Dorfbewohner wurden verletzt, darunter auch mehrere Kinder. Auch wenn nicht bei jeder Attacke bewiesen werden könne, dass Soldaten sie verübt haben, sei das Vorgehen typisch für das Militär.
Am Freitag hatten sich bereits Experten der Vereinten Nationen besorgt geäußert über die erneute zunehmende Gewalt gegen Minderheiten in einigen Regionen Myanmars, darunter dem westlichen Rakhine-Staat. Die Folgen der Gewalt für die humanitäre Lage der Menschen seien gravierend.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!