Amnesty-Bericht über Gewalt in Myanmar: Rohingya-Miliz tötete Hindus
In Myanmar galten Rohingya als Opfer. Nun berichtete „Amnesty International“ über die Hinrichtung von fast einhundert Hindus.
Während das Krisengebiet in Nord-Rakhine für freie Berichterstatter weiter gesperrt ist, erreichen die Welt aus den Rohingya-Lagern Berichte von Gräueltaten birmesischer Soldaten. Militär und Regierung in Myanmar weisen sie als Fake News zurück. Viele Birmesen fühlen sich zu Unrecht eines Völkermords bezichtigt. Zwei verhafteten Reuters-Reportern, die geständige Soldaten ausfindig machten, drohen 14 Jahre Haft.
Menschenrechtsgruppen – AI eingeschlossen – bezeichnen die Militäroperation als „ethnische Säuberung“. Die UNO schließt einen Völkermord nicht aus. Aufständische Rohingya müssten für Verbrechen genauso Rechenschaft ablegen wie das Militär, sagt Tirana Hassan, Krisenchefin von AI zu dem Report. Schon im Januar hatten Hindu-Flüchtlinge in den Lagern in Bangladesch der taz berichtet, dass sie nicht nach Myanmar zurückwollten, bis sie vor ARSA beschützt würden.
Nay San Lwin, ein in Deutschland lebender Rohingya-Aktivist, bezweifelt die Unabhängigkeit des AI-Reports. „Die Hindus haben wie wir unter dem Militär gelitten. Wieso sollten Rohingya sie töten? 40.000 Rohingya-Flüchtlinge in Indien sind seit dem Bericht in Gefahr.“
Rohingya gelten in Myanmar als illegale Einwanderer aus Bangladesch. Staat und Militär diskriminieren sie seit Jahrzehnten. Nach und nach wurde ihnen die Staatsbürgerschaft entzogen. Die Rohingya-Diaspora ist über die ganze Welt verteilt. Die Hilfsorganisation Ärzte ohne Grenzen hat aus der Befragung von Überlebenden in den Lagern in Bangladesch abgeleitet, dass bei der Militäroperation fast 7.000 Rohingya getötet worden sein müssen.
Myanmars Regierung begrüßt den AI-Bericht: „Uns ist nicht klar, wieso Rechtsgruppen erst jetzt das Massaker an den Hindus besprechen. Wir sagen das schon seit Monaten.“ Kurz nach Ausbruch der Krise hatte die Regierung ausgewählte Journalisten zu Leichen von Hindus in Nord-Rakhine eskortiert.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Hybride Kriegsführung
Angriff auf die Lebensadern
Kinderbetreuung in der DDR
„Alle haben funktioniert“
Eine Chauffeurin erzählt
„Du überholst mich nicht“
Niederlage für Baschar al-Assad
Zusammenbruch in Aleppo
Misogynes Brauchtum Klaasohm
Frauenschlagen auf Borkum soll enden
Parteitag der CDU im Hochsauerlandkreis
Der Merz im Schafspelz