Amnesty-Bericht über Frankreich: Ausnahmezustand scharf kritisiert
Die Versammlungsfreiheit sei „völlig unverhältnismäßig eingeschränkt“, so Amnesty. Es dränge sich der Verdacht auf, das lästige Proteste unterdrückt werden sollten.
Darüber hinaus sei 574 Menschen die Teilnahme an Demonstrationen gegen die Arbeitsmarktreform im vergangenen Jahr verboten worden, heißt es in dem Amnesty-Bericht weiter. „Es drängt sich der Eindruck auf, dass die Behörden die rechtlichen Möglichkeiten des Notstands ausnutzen, um lästige Proteste zurückzudrängen“, erklärte Amnesty-Völkerrechtsexpertin Maria Scharlau.
Die Sicherheitsbehörden hätten „das Recht auf Versammlungsfreiheit völlig unverhältnismäßig eingeschränkt und friedliches zivilgesellschaftliches Engagement unterdrückt“. Französische Sicherheitskräfte seien „teilweise mit unangemessener Härte gegen einzelne Demonstranten vorgegangen“.
Die französische Regierung hatte den Ausnahmezustand nach den islamistischen Anschlägen vom 13. November 2015 mit 130 Toten verhängt. Er wurde seitdem fünf Mal verlängert und ist nunmehr seit anderthalb Jahren in Kraft. Die Sonderbefugnisse ermöglichen den Sicherheitsbehörden unter anderem Ausgangssperren, Wohnungsdurchsuchungen ohne richterlichen Beschluss, Versammlungsverbote sowie Hausarrest für Menschen, die als Gefahr für die Sicherheit und die öffentliche Ordnung angesehen werden.
Maria Scharlau, Amnesty
Der neue Präsident Emmanuel Macron habe im Wahlkampf damit geworben, er wolle das Versammlungsrecht schützen, erklärte Amnesty-Expertin Scharlau. Nach seiner Wahl sei er nun „gefragt, dieses Versprechen auch einzulösen“. Der Staatschef müsse den „Missbrauch von Anti-Terror-Maßnahmen stoppen“: „Der Notstand muss auf den Prüfstand – er darf nicht zum Dauerzustand werden.“
Allerdings will Macron den Ausnahmezustand, der nach jetzigem Stand Mitte Juli auslaufen würde, erneut verlängern. Der Präsident will das Parlament um eine Verlängerung bis zum 1. November bitten.
In Frankreich gibt es schon seit längerer Zeit Kritik am anhaltenden Ausnahmezustand: Experten, aber auch viele Politiker, halten die Sonderbefugnisse im Anti-Terror-Kampf für weder zielführend noch notwendig und warnen vor einer Aushöhlung der Bürgerrechte.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Rechtsextreme instrumentalisieren Gedenken
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Bundestagswahl am 23. Februar
An der Wählerschaft vorbei
Erderwärmung und Donald Trump
Kipppunkt für unseren Klimaschutz
EU-Gipfel zur Ukraine-Frage
Am Horizont droht Trump – und die EU ist leider planlos
Wirbel um KI von Apple
BBC kritisiert „Apple Intelligence“