Amnestiegesetz in Russland: Keine Hoffnung für Chodorkowski
Die russische Duma verabschiedet das angekündigte Amnestiegesetz. Bis zu 25.000 Häftlinge könnten freikommen, darunter die Pussy-Riot-Musikerinnnen.
MOSKAU afp | Die russische Duma hat am Dienstag in erster Lesung den Entwurf eines vom Kreml eingebrachten Amnestiegesetzes verabschiedet. Aufgrund des Gesetzes könnten tausende Gefangene freikommen, darunter womöglich die beiden inhaftierten Mitglieder der russischen Frauenband Pussy Riot, nicht jedoch der Kreml-Kritiker und ehemalige Oligarch Michail Chodorkowski.
Der Text dürfte am Mittwoch in zweiter und dritter Lesung endgültig verabschiedet werden. Nach Angaben von Parlamentsvertretern könnten durch das Vorhaben 10.000 bis 25.000 von insgesamt fast 700.000 Gefangenen in Russland freikommen.
Vorgesehen ist die Amnestie für Menschen, die zu weniger als fünf Jahren Haft verurteilt wurden, insbesondere wegen des Tatbestandes „Rowdytum“. Die Amnestie könnte noch dieses Jahr aus Anlass des 20. Jahrestags der russischen Verfassung verkündet werden.
Die inhaftierten Punk-Musikerinnen Nadeschda Tolokonnikowa und Maria Alechina könnten demnach vor ihrer regulären Entlassung im März 2014 aus der Lagerhaft freikommen. Sie waren wegen Rowdytums verurteilt worden, weil sie im Februar 2012 in einer Moskauer Kathedrale mit einem Punk-Konzert gegen den heutigen Staatspräsidenten Wladimir Putin demonstriert hatten.
Ungewissheit über Greenpeace-Mitglieder
Unklar ist, ob die Besatzungsmitglieder eines Greenpeace-Schiffs, die nach einer Protestaktion in der Barentssee im September festgenommen wurden und inzwischen gegen Kaution auf freiem Fuß sind, ebenfalls von der Regelung profitieren.
Die russische Presse verweist darauf, dass der Text sich bisher nur auf bereits Verurteilte bezieht. Unter den 30 Beschuldigten sind 26 Ausländer, die derzeit nicht das Land verlassen dürfen. Sie sollen wegen Rowdytums angeklagt werden, worauf bis zu sieben Jahre Haft stehen.
Keine Gnade dürfte es für den wegen Betrugs und Steuerhinterziehung verurteilten Chodorkowski geben, der bereits zehn Jahre im Gefängnis verbrachte. Regulär käme Chodorkowski im August kommenden Jahres auf freien Fuß, allerdings drohen ihm bereits weitere Verfahren.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Vor der Bundestagswahl
Links liegen gelassen
Evangelische Kirche im Osten
Wer will heute noch Pfarrer werden?
Spendenrekord im Wahlkampf
CDU bekommt fast zehnmal so viele Großspenden wie SPD
Migrationsdebatten
Fachkräfte rein
Mögliches Ende des Ukrainekriegs
Frieden könnte machbar sein
Neue Altkleider-Verordnung der EU
Gut fürs Gewissen, mehr nicht