Ameisenplage: Die kleinen Tiere, ihre Angriffslust und ich
Ameisen sind klein, aber oho. Sie denken, sie seien stärker als der Mensch. Aber da haben sie sich geschnitten. Schließlich ist der Mensch viel größer.
A n dieser Stelle möchte ich mal meinen Unmut darüber ausdrücken, wie scheiße blöd Ameisen sind. Denn man sitzt bloß still da, ohne sie zu bedrängen oder zu belästigen, und dennoch latschen sie auf uns drauf und über uns drüber. Und beißen dabei auch noch zu – ohne jede Not.
In meinen Augen ist das in der Tierwelt singulär. Denn jedes andere Tier, das einen Menschen in welcher Form auch immer attackiert, kann einen nachvollziehbaren Grund vorweisen. Ein Eisbär hat Hunger, ein kurzsichtiger Hai verwechselt uns mit Essen. Ein Hund will nicht zum Friseur und eine Katze nicht zum Tierarzt. Einem Wildschein, einem Grizzly, einer Wespe oder einer Giftschlange ist man, meist versehentlich, zu nah gekommen. Das ist oft schlicht Pech, nicht selten für beide. Ich als Mensch kann das dann durchaus akzeptieren, da muss ich eben besser aufpassen.
Oder Mücken, Zecken, Bremsen. Die haben halt Durst, die müssen von mir trinken. So etwas verstehe ich total. Das sind ja existenzielle Bedürfnisse, da kann man auch als Mensch inhaltlich komplett andocken. Natürlich haben wir dann einen Interessenskonflikt, weil es ja mein Blut ist, und außerdem piekt und juckt die Entnahme. Aber diesen Konflikt handeln wir ganz sauber aus, von erwachsenem Lebewesen zu erwachsenem Lebewesen.

Die taz ist eine unabhängige, linke und meinungsstarke Tageszeitung. In unseren Kommentaren, Essays und Debattentexten streiten wir seit der Gründung der taz im Jahr 1979. Oft können und wollen wir uns nicht auf eine Meinung einigen. Deshalb finden sich hier teils komplett gegenläufige Positionen – allesamt Teil des sehr breiten, linken Meinungsspektrums.
Ich schlage nach ihnen und sie versuchen auszuweichen. Das ist im Grunde wie im Wilden Westen: Wer zieht schneller? Nicht nur die jeweiligen Motive, auch die Regeln liegen für alle Beteiligten gut sichtbar auf dem Tisch. Das ist transparent und fair.
Ganz anders jedoch die Ameise. Sie beißt einfach so. For no! Fucking! Reason! Was erlaube Ameise? Und es ist ja auch aus ihrer Perspektive nur rotzedumm. Denn so bringen sie mich doch grundlos gegen sie auf. Das müssen die doch wissen! Und bei allem Respekt vor ihrer Kühnheit muss schon mal deutlich gesagt werden, dass die Grenzen zwischen Mut und Dummheit ganz schnell verwischen können. Das ist hier der Fall.
Ich denke, ich kann, auch ohne speziell den sportlicheren und ambitionierteren unter ihnen zu nahe zu treten, behaupten, dass ich größer und stärker bin als sie. Und was meinen sie wohl, wie ich reagiere, ja, reagieren muss, wenn sie mich ohne jeden Anlass angreifen und verletzen – na, hat vielleicht irgendjemand einen Tipp?
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Israels Krieg in Gaza
Forscher sehen einen Genozid
Rechte für Transfrauen
Pack die Badehose wieder ein
Israel und Mathias Döpfner
Bild dir deinen Freund
Umfrage zur Landtagswahl Sachsen-Anhalt
Spitzenwert für Rechtsextreme
Herbst der Reformen
Wenn jemand immer wieder Nein sagt
Ukrainischer Historiker über Selenskyj
„Die Ukraine kauft Zeit für Europa“