Amed Sherwan und sein CSD-Shirt: „Ein bisschen Selbstironie wäre gut“
Für ein T-Shirt, mit dem der Ex-Muslim am Samstag auf den Berliner CSD gehen will, wird er bedroht. Amed Sherwan über Solidarität, Religion und Selbstkritik.
Herr Sherwan, Sie leben in Flensburg und kommen zum CSD nach Berlin – so ganz unbeschwert wird dieser Tag für Sie aber nicht. Was ist passiert?
Ursprünglich wollte ich nur ein Zeichen für Oriental Diversity auf dem CSD setzen. Ich habe viele schwule Freunde, und weil ich als Ex-Muslim weiß, wie es sich anfühlt, wenn man aus der muslimischen Community verstoßen wird, wollte ich mich mit muslimischen LGBTTIQ*s solidarisieren und zeigen, dass nicht alle Menschen aus dem muslimischen Kulturkreis engstirnige, fundamentalistische Spinner sind. Ich habe ein Shirt mit „Allah is gay“ gemacht und Schilder mit Solidaritätsbekundungen. Ein Foto davon habe ich auf Facebook gepostet.
Daraufhin haben andere Nutzer Sie massiv bedroht und angekündigt, Sie würden wegen dieser Aktion sterben.
Dass den meisten Muslimen in Sachen Religion der Humor fehlt, ist mir klar, aber dass es so krasse Reaktionen gibt, habe ich nicht erwartet. Einige Drohungen waren schon sehr angsteinflößend. Interessanterweise hat mich jetzt anscheinend auch noch ein Deutscher unter Berufung auf §166 StGB angezeigt. Wie „Allah is gay“ den Straftatbestand der „Beschimpfung von Religionsgesellschaften“ erfüllen kann, ist mir ehrlich gesagt ein Rätsel.
Ein bisschen provokant ist der Spruch ja.
Das war mir schon klar. Aber wenn man etwas bewegen will, muss man auch mal Grenzen überschreiten. Und „gay“ ist für mich definitiv keine Beleidigung. Wer an Allah glaubt, muss die Logik darin akzeptieren, dass Allah die Menschen vielfältig geschaffen hat und Allah selber auch alles sein kann. Der muslimischen Community würde etwas mehr Selbstironie und Selbstkritik nicht schaden. Ich weiß, dass das in Zeiten mit so viel Islamhass schwer ist – aber gerade jetzt darf man den Extremist*innen nicht das Feld überlassen, sondern muss gemeinsam für Toleranz und Vielfalt einstehen.
Sie sagen verständlicherweise, dass solche Drohungen Angst machen. Wie gehen Sie jetzt konkret damit um?
Ich erlebe solche Anfeindungen ja schon seit meinem Outing als Ex-Muslim und habe auch schon vorher Morddrohungen erhalten, viele im Irak, einige auch in Deutschland. Jetzt beim CSD hoffe ich natürlich, dass ich niemanden in Gefahr bringe. Aber dank der großen Aufmerksamkeit, die mein Fall durch die sozialen Medien bekommen hat, vertraue ich darauf, dass die Polizei mich schützen wird.
Werden Sie Anzeige erstatten?
Gegen die heftigen Drohungen ja. Ich finde es wichtig zu zeigen, dass wir in einem Land leben, in dem Vielfalt erlaubt ist und Religionsfreiheit herrscht – und dazu gehört, dass man sich über die Engstirnigkeit im Islam lustig machen darf, ohne bedroht zu werden. Viele Deutsche haben gar keine Vorstellung davon, wie heftig strenggläubige Muslime auf Ex-Muslime reagieren können. Meine Mutter schämt sich so für mich, wie eine linksalternative Mutter sich schämen würde, wenn ihr Sohn bekennender Nazi wäre.
Sie kommen aus einer streng religiösen Familie in Irakisch-Kurdistan.
Ja. Mit 14 Jahren bin ich vom Glauben abgefallen und wurde dafür inhaftiert und gefoltert. Mein Fall hat damals viel Aufmerksamkeit erzeugt und ich musste flüchten, weil ich in Lebensgefahr war. In Deutschland habe ich übrigens mein Weltbild erst mal einfach umgedreht. So wie ich früher Ungläubige verachtet hatte, habe ich nun Muslime gehasst, und wie der Koran für mich einmal das Gute war, war er jetzt der Inbegriff des Bösen. Ich hatte panische Angst vor der Islamisierung und dachte, dass alle Islamhasser meine Freund*innen sind.
Und heute?
Angst habe ich immer noch, aber nicht nur vor dem politischen Islam, sondern vor totalitären Ideologien jeder Art. Mit meinem Flüchtlingsgesicht erlebe ich ja jeden Tag den Rassismus, der von den Rechtspopulist*innen befeuert wird. Und viele meine Freunde haben weniger Glück als ich und leiden unter der aktuellen Flüchtlingspolitik. Dagegen, dass Rechtspopulisten meine negativen Erlebnisse mit dem Islam nutzen, um ihren Fremdenhass zu legitimieren, wehre ich mich.
Und das sagen Sie auch offen?
Ich habe bei meiner CSD-Teilnahme von Anfang an deutlich gemacht, dass es mir nicht darum geht, Hass gegen Muslime zu fördern – im Gegenteil. Mir ist die Solidarität mit progressiven Kräften im Islam wichtig. Aber es muss möglich sein, den Islam zu kritisieren. Es gibt da sehr viel Kritikwürdiges, und es ist furchtbar, wenn man sich nicht mehr damit auseinandersetzen kann, ohne den Rechten in die Hände zu spielen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links