Amazons erstes deutsches Verteilzentrum: „Eine Mordsnummer“
Im oberbayrischen Olching hat Amazon sein erstes deutsches Verteilzentrum eröffnet. Wie gehen die Einzelhändler der Stadt damit um?
Das bundesweit erste Amazon-Verteilzentrum ist mit 13.500 Quadratmetern ungefähr so groß wie zwei Fußballfelder. Durch die Zusammenarbeit mit sechs lokalen wie regionalen Lieferdiensten und knapp 200 Fahrern ist Amazon Logistics nun in der Lage, Bestelltes noch am selben Tag im Großraum München auszuliefern.
Noch am selben Tag also ist das bestellte Buch, das gewünschte Kleid oder die neue Waschmaschine da. „Da macht man sich schon Gedanken, wenn man Amazon plötzlich in der Nachbarschaft hat“, sagt Andreas Miller vom städtischen Gewerbeverband Olching. Er geht davon aus, dass es den einen oder anderen Händler schwer treffen könnte.
Amazon sei eine „Mordsnummer“, sagt die Olchinger Buchhändlerin Katja Sauermann. Nicht nur die Schnelligkeit sei ein Problem. Gerade die zunehmende „Bequemlichkeit“ von KundInnen und die Möglichkeit, online Tag und Nacht einkaufen zu können, spiele Amazon in die Hände, gibt sie zu bedenken. „Auf lange Sicht wird es ganz schön eng für uns Einzelhändler“, befürchtet Buchhändlerin Sauermann.
Das sei eine „generelle Entwicklung, die sich durch die Niederlassung von Amazon nicht verschärft hat“, sagt dagegen Andreas Mack (SPD), Bürgermeister der Stadt Olching. Aber „unbestritten“ müsse sich der Einzelhandel auf Konkurrenz einstellen und neue Strategien finden.
Zwei Trümpfe auf der Hand
Chancenlos ist der Einzelhandel nicht. Davon ist der Geschäftsführer des bayrischen Einzelhandelsverbandes, Bernd Ohlmann, überzeugt. Es brauche echte „Manpower“. Außerdem hätten die Händler immer noch zwei „Trümpfe in der Hand“ – die persönliche Beratung und die Möglichkeit, den Einkauf direkt mitzunehmen, sagt Ohlmann.
Olching will sich der Herausforderung stellen. „Wir sind gerade in der Orientierungsphase und strecken die Fühler aus“, sagt Miller. Über ein eigenes Online-Marketingkonzept verfüge der Verband zwar noch nicht. „Aber wir sind dran und hören uns bei anderen Kommunen um“, bekräftigt er. Als Inhaber eines Bekleidungsgeschäfts hat er aufgerüstet. So hat Miller in die Inneneinrichtung investiert: Brauntöne, Spiegelflächen, ein neues Lichtkonzept, mit dem er das Einkaufserlebnis verbessern will.
Das Los von Olching teilen wohl bald auch andere Gegenden Deutschlands. In Branchenkreisen gilt es als wahrscheinlich, dass Amazon zusätzliche Verteilzentren in weiteren deutschen Großstädten plant. Zumindest wäre das eine logische Konsequenz, wenn der Konzern sein Versprechen von kürzesten Lieferzeiten nachkommen will. Amazon dürfte den stationären Einzelhandel langfristig noch viel stärker bedrohen. Insider glauben zudem, dass der Konzern eine eigene Buchhandelskette etablieren will – vorerst nur in den USA.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Der Jahrestag der Ukraine-Invasion
Warum Russland verlieren wird
Nach der Bundestagswahl
Jetzt kommt es auf den Kanzler an
Sieger des rassistischen Wahlkampfes
Rechte Parolen wirken – für die AfD
Alles zur Bundestagswahl
Oma gegen rechts hat Opa gegen links noch nicht gratuliert
Wahlsieg der Union
Kann Merz auch Antifa?
Wahlniederlage von Olaf Scholz
Kein sozialdemokratisches Wunder