Altmaiers Kampf gegen Quittungspflicht: Reichlich absurd
Deutschland würde wie Griechenland gute Erfahrungen mit der Kassenbonpflicht machen – auch wenn Wirtschaftsminister Altmaier dagegen ist.
A ls Griechenland auf dem Höhepunkt der wirtschaftlichen Krise eine Kassenbonpflicht für den gesamten Handel und die Gastronomie eingeführt hat, wäre niemand auf die Idee gekommen, vor den Umweltfolgen wegen des hohen Papierverbrauchs zu warnen. Das wäre zu Recht völlig absurd erschienen. Doch wenn Bundeswirtschaftsminister Peter Altmeier so argumentiert, um in Deutschland die Einführung von Pflichtquittungen zu hintertreiben, lässt man es ihm durchgehen. Absurd.
Die GriechInnen haben gute Erfahrungen mit den obligatorischen Quittungen gemacht, die Steuereinnahmen sind gestiegen. Das könnte auch in Deutschland geschehen. Hierzulande werden nach Schätzungen des Bundesrechnungshofs jährlich immerhin rund 10 Milliarden Euro Steuern in Handel und Gastronomie hinterzogen. Deshalb sollte Bundesfinanzminister Olaf Scholz (SPD) Altmaiers Drängen nicht nachgeben und die für Deutschland beschlossene Kassenbonpflicht auf keinen Fall aufweichen.
Der Einzelhandel ist gegen die Belegpflicht, weil ihm jeder zusätzliche Aufwand zu viel ist. Aber was die krisengeplagten griechischen HändlerInnen und GastronomInnen bewältigen konnten, wird die robuste deutsche Wirtschaft erst recht hinbekommen. Und der tut ein bisschen Modernisierung gut. In anderen Ländern, etwa Schweden, wird heute schon kaum noch mit Bargeld hantiert. Ausgedruckte Kassenzettel wird es auch hierzulande nur noch übergangsweise geben. Die Zukunft des Bezahlens ist elektronisch – und zwar mit digitalen Quittungen.
Über kurz oder lang wird sich dem keiner entziehen können, auch wenn es vielleicht anders wünschenswert wäre. Denn natürlich macht das elektronische Bezahlen aus KundInnen gläserne VerbraucherInnen. Deshalb ist die Einführung scharfer Datenschutzbestimmungen sinnvoller als das Verteufeln des Bezahlens per Karte oder Smartphone. Allerdings: Wenn es ums Steuerzahlen geht, kann es gar nicht gläsern genug sein.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Alles zur Bundestagswahl
Lindner und die FDP verabschieden sich aus der Politik
Sauerland als Wahlwerbung
Seine Heimat
Pragmatismus in der Krise
Fatalismus ist keine Option
Erstwähler:innen und Klimakrise
Worauf es für die Jugend bei der Bundestagswahl ankommt
Totalausfall von Friedrich Merz
Scharfe Kritik an „Judenfahne“-Äußerungen
Wahlergebnis der AfD
Höchstes Ergebnis für extrem Rechte seit 1945