Alternativer Nobelpreis für Cecosesola: Sicherheit durch Gemeinschaft
Regional Wirtschaften, nicht renditeorientiert und demokratisch: Der Kooperativenverbund Cecosesola in Venezuela wird ausgezeichnet.
Eine Handvoll Vertreter*innen des Zusammenschlusses sind nach Stockholm gereist, um an diesem Mittwoch dort den Right Livelihood Award entgegenzunehmen, der auch als „Alternativer Nobelpreis“ gilt. Die im vergangenen Jahr tödlich verunglückte deutsche Commons-Forscherin Silke Helfrich hatte Cecosesola mehrfach für die Ehrung vorgeschlagen. Sie hielt den Verbund für ein herausragendes Beispiel einer Art des Wirtschaftens, die sich an der Logik von menschlichen Bedürfnissen ausrichtet und nicht an der Logik von Verwertung und Gewinn.
Zu Cecosesola gehören rund 30 Betriebe und Organisationen mit zusammen etwa 23.000 Mitgliedern. Sie sorgen dafür, dass auch viele arme Menschen in der Hauptstadt des Bundesstaates Lara Zugang zu allem Notwendigen haben: Die Kooperativen beliefern und betreiben mehrere Wochenmärkte in der Großstadt Barquisimeto und verkaufen dort gutes Gemüse zu einem günstigen Einheitspreis pro Kilo an mehrere Hunderttausend Menschen. Auch ein Gesundheitszentrum inklusive Krankenhaus, eine Sparkasse, ein Transportbetrieb, ein Möbelladen und ein Beerdigungsinstitut gehören dazu.
Aber auch nach innen ist der Verbund besonders: Jährlich halten die 1.200 hauptamtlichen Cooperativistas mehr als 3.000 kleine und große Treffen ab und entscheiden dabei im Konsens. Alle erhalten einen Einheitslohn. Ausnahme: die Ärzt*innen. Doch auch ein Radiologe berichtet, dass er öfters auf dem Markt an der Kasse steht oder in der Küche aushilft, wenn jemand gebraucht wird. Die Priorität bei Cecosesola bestehe darin, Raum für Gemeinsames zu schaffen.
Begegnung hilft
So fokussiert sich beispielsweise das gut ausgestattete Gesundheitszentrum nicht allein auf die Leiden der Kranken, die Wartebereiche sind auch Begegnungsräume. Explizites Ziel ist es, dass die Patient*innen miteinander ins Gespräch kommen.
Gegründet wurde Cecosesola 1967. „Der Compañero einer Kooperative war gestorben. Wir mussten eine Lösung finden“, berichtet Carmen Perozo, die heute in dem Beerdigungsinstitut arbeitet, das zum Ausgangspunkt des Netzwerks wurde. Um auch für arme Familien ein würdiges Begräbnis zu möglichen, entwickelten die Initiator*innen ein Versicherungssystem für inzwischen 184.000 Menschen. Und während viele kommerzielle Anbieter in den vergangenen Jahren wegen Materialmangels schließen mussten, fand Cecosesola neue Wege: In einer großen Halle werden die Särge aus Recyclingholz gebaut und schön verziert, weiße Papierschlangen von ausgedienten Kassenrollen dienen als weiche Unterlage für die Toten.
Das Nahrungsangebot in den Markthallen wiederum ist vielfältig und regional. „Früher konnten wir wegen des Drucks durch die Zwischenhändler kaum überleben“, sagt Bio-Bauer Adan Garcia. Cecosesola verkauft das Gemüse heute direkt an die Kundschaft und löste damit das Problem – und zugleich sind die Preise auch für die Kund*innen niedriger als in normalen Läden. Entsprechend groß ist der Andrang jeden Morgen.
„Ein großer Lernprozess“
Gute Lebensmittel zu erzeugen, ist auch das Anliegen der Frauen-Kooperative 8. März, die außerhalb der Hauptstadt vegetarische Vollwertnudeln, Müsli und Maniok-Mehl herstellt. Am Anfang von vielen Männern belächelt, ist es den Frauen gelungen, einen modernen Betrieb aufzubauen. „Das hier ist ein großer Lernprozess. Wir lernen zu teilen, gemeinschaftlich zu denken, lernen die Bedürfnisse der anderen zu respektieren wie die eigenen“, fasst eine der Beteiligten ihre Erfahrung zusammen.
Die verstorbene Commons-Expertin Helfrich fand entscheidend, dass es bei Cecosesola immer auch um den Aufbau und den Erhalt von Beziehungen geht, die auf Vertrauen, gegenseitige Hilfe, Solidarität und Gerechtigkeit fußen. So gelingt es den Cooperativistas, vielen Menschen durch den gemeinschaftlichen Zusammenhalt und eine Kultur des Respekts Sicherheit zu geben.
Zugleich ist das Ganze ein fortlaufender Bildungs- und Erfahrungsprozess und tief in der lokalen Ökonomie verwurzelt, begründete Helfrich den Vorschlag für den Alternativen Nobelpreis.
Hinter dem Preis, der jedes Jahr einen Tag vor den offiziellen Nobelpreisen verliehen wird, steht die Right Livelihood Award Foundation, die der schwedisch-deutsche Philanthrop und Umweltaktivist Jakob von Uexküll 1980 gründete. Neben Cecosesola geht der Preis 2023 an Organisationen aus der Ukraine und Uganda sowie an Fartuun Adan und ihre Tochter aus Somalia, die sich in ihrem Land, das von Terrorismus und geschlechsspezifischer Gewalt geprägt ist, für Entmilitarisierung einsetzen.
Transparenzhinweis: Die Zitate der Cooperativistas stammen aus dem Dokumentarfilm „Alle bestimmen mit: Gelebte Utopie im Krisenland Venezuela.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nahost-Konflikt
Alternative Narrative
Putins Atomdrohungen
Angst auf allen Seiten
James Bridle bekommt Preis aberkannt
Boykottieren und boykottiert werden
Krise der Linke
Drei Silberlocken für ein Halleluja
Die Wahrheit
Der erste Schnee
Schraubenzieher-Attacke in Regionalzug
Rassistisch, lebensbedrohlich – aber kein Mordversuch