piwik no script img

Alternativen zum BruttoinlandsproduktGeld kann nicht alles sein

Um Fortschritt zu beschreiben, reicht Wachstum nicht aus – da ist sich die Enquete des Bundestages einig. Worauf es noch ankommt, kann sie aber nicht sagen.

Ob mehr Knöpfe mehr helfen? Bild: Flügelfrei / photocase.com

BERLIN taz | Na, wie geht es uns denn heute? Und wie im nächsten Jahr? Die Antwort darauf gibt die Bundesregierung bislang vor allem mit dem Bruttoinlandsprodukt (BIP). Das wirtschaftliche Wachstum gilt als der Indikator für steigenden, stagnierenden oder fallenden Wohlstand in Deutschland.

Weil immer deutlicher wird, dass die Addition aller produzierten Waren und Dienstleistungen im Land allein keine aussagekräftige Größe ist, hatte die Enquetekommission „Wachstum, Wohlstand, Lebensqualität“ des Bundestages eine eigene Projektgruppe eingerichtet, um Alternativen und Ergänzungen zum BIP zu suchen.

Am Montag haben die Mitglieder mit den Stimmen von CDU, FDP und SPD einen Bericht angenommen, wonach künftig zehn Leitindikatoren das Wirtschaftswachstum ergänzen sollen. Grüne und Linkspartei tragen das Konzept nicht mit und stellten jeweils eigene Modelle vor.

Das Mehrheitskonzept benennt drei Dimensionen: materiellen Wohlstand, Soziales und Teilhabe sowie Ökologie. Diese drei gliedern zehn Indikatoren, im Bereich des materiellen Wohlstands neben dem BIP die Einkommensverteilung und Staatsschulden; die soziale Dimension enthält Beschäftigung, Bildung, Gesundheit und Teilhabe am demokratischen Prozess; die Dimension der Ökologie schließlich die nationalen Treibhausgase, den Überschuss an Stickstoff sowie die Artenvielfalt. Zusätzlich sind sogenannte Warnlampen vorgesehen, die negative Entwicklungen frühzeitig anzeigen sollen, etwa in der Vermögensverteilung oder bei Immobilienpreisen.

Es soll um Entwicklung gehen

„Uns geht es nicht nur um Zustandsbeschreibungen, sondern auch um Entwicklungstendenzen“, sagt die Vorsitzende der Projektgruppe, Stefanie Vogelsang. Würden Fehlentwicklungen früh deutlich, könne politisch gegengesteuert werden. Das vorgeschlagene Indikatorenset sei sinnvoll, um Wohlstand in ausreichend vielen Aspekten zu beschreiben, ergänzt die CDU-Politikerin.

Das sehen die Projektgruppenmitglieder von Grünen und Linkspartei anders und haben jeweils Sondervoten abgegeben. Die grüne Abgeordnete Valerie Wilms legte einen „Wohlstandskompass“ vor, der sich an dem Modell der Stiftung „Denkwerk Zukunft“ des Konservativen Meinhard Miegel orientiert. Den Wohlstand in Deutschland will sie mit vier Indikatoren beschreiben: dem ökologischen Fußabdruck im Verhältnis zur Biokapazität (wie viele Erden brauchen wir für unseren Lebensstil?); der Einkommensverteilung, gemessen am Verhältnis der obersten 20 Prozent zu den untersten 20 Prozent der Einkommen; einer subjektiven Befragung zur Lebenszufriedenheit unter der Bevölkerung sowie des BIP pro Kopf.

Das Modell der zehn Leitindikatoren plus Warnlampen sei zu unübersichtlich und letztlich beliebig, so Wilms. Um das BIP wirkungsvoll zu ergänzen, „sei weniger mehr“. Matthias W. Birkwald von der Linkspartei sieht in dem Modell von CDU, FDP und SPD gar einen „Zahlensalat ohne Sinn und Verstand“ und präsentierte ein noch weiter reduziertes Modell. Das „Trio der Lebensqualität“ sieht drei Indikatoren vor, das Bruttogehalt als Messgröße für die Teilhabe am wirtschaftlichen Wohlstand, die Verteilung von Reichtum und Armut als Indikator für die soziale Qualität der Gesellschaft sowie den ökologischen Fußabdruck.

Dass die Projektgruppe nun drei verschiedene Indikatorenmodelle vorlegt, sehe sie „entspannt“, kommentiert Daniela Kolbe (SPD). Schließlich bestehe ein Konsens darüber, dass das BIP allein nicht mehr aussagekräftig sei.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • C
    Christian

    Das viel groessere Problem wird doch eh sein, dass diese Kenngroessen einmal im Jahr berechnet werden und dann Politik und Medien trotzdem alle von Wirtschaftswachstum schwafeln, es sei denn eine bestimmte Zahl hilft ihnen grade bei einem bestimmten Argument.

     

    Von daher sind 10 Zahlen natuerlich tatsaechlich viel besser, da kann man noch besser Rosinen picken, denn da ist fuer jeden was dabei.

  • M
    Michael

    Was ich ja bemerkenswert finde - und mich in meiner Skepsis ob dieser ganzen Enquettekommission bestätigt: Scheinbar scheint niemand überhaupt auf die Idee zu kommen, Wachstum und das BIP generell in Frage zu stellen.

     

    Die Aussage, dass das BIP alleine kein Wohlstandsindikator sein kann, ist doch Bullshit. Es sagt überhaupt nichts aus über Wohlstand, es ist eine reine Statistikgröße über Geldtransfers. Ein Geldtransfer erzeugt keinen Wohlstand.

    Um das plastisch zu machen: Wenn ein Erdbeben eine Stadt zerstört und sie danach wieder aufgebaut wird, steigert das das BIP enorm - massig Arbeitsplätze und Wirtschaftskraft.

  • A
    AG35H

    Wie wärs ganz banal mit dem Auseinanderklaffen der Scheere zwischen Arm und Reich? OK... was technologischen Fortschritt angeht gibt das erstmal kaum was her, aber was "Glücklich-Sein" angeht eben schon... schließlich kommt es immer auf unseren Vergleichsstandard an, wie zufrieden wir uns schätzen. Das ist auch mit ein Grund, warum in vielen sehr armen Ländern die Menschen im Schnitt glücklicher sind: es gibt einfach kaum jemanden in ihrer Umgebung, mit dem sie sich vergleichen könnten, dem es sehr viel besser geht.