piwik no script img

Alternative zur VorratsdatenspeicherungLogin-Fallen gegen Hetze

Auf der Innenministerkonferenz wird eine Alternative zur Vorratsdatenspeicherung diskutiert, um besser gegen Hass im Internet vorgehen zu können.

Geht das? Effektive Strafverfolgung von anomymen Het­ze­r:in­nen? Foto: Karsten Thielker

Karlsruhe taz | Mit Login-Fallen könnte Hetze im Netz grundrechtsschonender bekämpft werden. Ein entsprechendes Konzept wollen jetzt die In­nen­mi­nis­te­r:in­nen von Bund und Ländern prüfen. Es wurde von dem linken digitalpolitischen Thinktank D64 entwickelt.

Anlass der Diskussion ist die bald in Kraft tretende Anzeigepflicht für strafbare Hetze in sozialen Netzwerken. Die Netzwerke müssen strafbare Hasspostings dann dem Bundeskriminalamt melden. Es besteht aber die Gefahr, dass viele Tä­te­r:in­nen nicht identifiziert werden können, weil die Internetprovider die IP-Adressen und ihre Zuordnung oft nur einige Tage speichern. Die bisherigen Lösungsvorschläge waren problematisch.

Per Vorratsdatenspeicherung könnten Internetprovider verpflichtet werden, die IP-Adressen aller In­ter­net­nut­ze­r:in­nen monatelang auf Vorrat zu speichern. Doch die Massenspeicherung ist politisch und juristisch umstritten. Verfahren beim Europäischen Gerichtshof und beim Bundesverfassungsgericht laufen noch.

Auch eine Klarnamenpflicht in sozialen Netzwerken hätte mehr Nachteile als Vorteile. Wenn alle nur noch unter normalen Namen posten dürfen, würden gerade Frauen und Angehörige von Minderheiten noch mehr Opfer von Mobbing.

Alternative ist nun das Konzept der Login-Falle. Wenn ein Nutzer mit dem Pseudonym „arischer Wolf“ in Netzwerken hetzt, könnte der Netzwerkbetreiber verpflichtet werden, beim nächsten Login des „arischen Wolfs“ dessen aktuelle IP-Adresse zu registrieren und sofort der Polizei zu übermitteln. Dieser Vorschlag bräuchte keine Gesetzesänderung, nur eine direkte und automatisierte Kommunikation zwischen Polizei und Betreibern.

Entwickelt hat den Vorschlag der digitalpolitische Thinktank D64, der früher als SPD-nah galt. Erst am Montag wurde das Konzept vorgestellt. Dass die Idee vier Tage später schon Eingang in einen Beschluss der Innenministerkonferenz findet, ist rekordverdächtig, zeigt aber, dass das Konzept Substanz zu haben scheint. Vor allem der niedersächsische SPD-Innenminister Boris Pistorius hatte sich dafür starkgemacht.

Die Identifizierung von Straftätern in sozialen Netzwerken war aber nur eines von rund siebzig Themen der Innenministerkonferenz (IMK). So wollen die Innenminister auch die Erfassung von frauenfeindlichen Straftaten in der Kriminalstatistik auf den Weg bringen. „Es geht um Taten, bei denen Frauen Opfer werden, weil sie Frauen sind“, sagte Thomas Strobl, der CDU-Innenminister von Baden-Württemberg. Und Boris Pistorius ergänzte: „Jeden dritten Tag wird eine Frau von ihrem Partner oder Ex-Partner getötet, meist ging häusliche Gewalt voraus“. Die verbesserte Statistik soll aber kein Selbstzweck sein, sondern als Grundlage für Präventionskonzepte dienen.

Auch bei antisemitischen Straftaten soll die Statistik verbessert werden. Bisher wurden diese automatisch dem Bereich Rechtsextremismus zugeordnet, wenn keine anderen Indizien vorlagen. Daran gab es zuletzt heftige Kritik, weil islamistischer Antisemitismus so nicht deutlich genug werde. Die Polizei wurde von den Innenministern nun aufgefordert, genauer hinzuschauen. „Wir wollen mehr Präzisierung“, sagte Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU), „es soll weniger ungeklärte Fälle geben, die dann automatisch dem Rechtsextremismus zugeschlagen werden.“

Schon vor der Innenministerkonferenz hatte die Bundesregierung beschlossen, afghanische Ortskräfte, die für die Bundeswehr gearbeitet hatten mit ihren Kernfamilien auf Wunsch nach Deutschland zu holen. Nach Abzug der westlichen Soldaten aus Afghanistan bestehe für sie Lebensgefahr. Die Länderminister forderten die Bundesregierung zudem auf, die Flugkosten zu übernehmen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • "IdentifizierungszwangHass im Netz als Vehikel für Massenüberwachung.

    Sicherheitspolitiker missbrauchen die wichtige Debatte über „Hass im Netz“ als Argument, um eine neue Massenüberwachung zu rechtfertigen. Der Identifizierungszwang aller Bürger:innen im Internet kann kein Instrument sein, um den Hass einer gesellschaftlichen Minderheit zu bekämpfen." Ein Kommentar.



    17.06.2021 um 07:30 Uhr - Markus Reuter -

    netzpolitik.org/20...assenueberwachung/

  • Die gute Absicht all dieser zusätzlichen Kontrollmaßnahmen, die Internetkommunikation betreffend, ist erkennbar.

    Allein, am Ende könnten die Schäden an der für Demokratie so elementaren freien Meinungsäußerung größer sein als die angenommenen Schäden durch Hasspostings, wenn diese Kontrollmaßnahmen umgesetzt werden.

    Wenn die Exekutive erst einmal weitgehende Kontrollrechte hat - wer weiß, was morgen unter 'Hassposting' verstanden wird.

    Diejenigen, die heute eine Ausdehnung der Kontrollen fordern, könnten morgen selbst die Opfer sein, wenn Regierungsmehrheiten sich ändern.

    Ich empfehle das mitreißende Plädoyer Jonathan Rauchs, der in der Tradition von John Stuart Mill für maximale Meinungsfreiheit plädiert: 'Kindly inquisitors. The New Attacks on Free Thought.

    „Society benefits from the toleration of hate speech, and so do targeted minorities“ (S.169).

    „Die Gesellschaft profitiert von der Tolerierung von ‚hate speech‘, angegriffene Minderheiten ebenso.“

    Das klingt im ersten Moment provokativ, aber er weiß es überzeugend zu begründen! Ein großartiges Buch!

  • Würde mal postulieren, dass man damit nur Leute findet, die sich nicht darüber im Klaren sind was sie schreiben oder halt i'welche Kiddies die sich originell finden.

    Propagandaprofis wird man damit nur ein müdes Lächeln entlocken - und es sind ja grade diese Profis, die durch Hetze und Hasstriaden versuchen unsere Demokratie zu erschüttern.

    Es gibt so viele technische Schlupflöcher dass man einfach keine Chance hat. Und viele davon ersonnen um der Meinungs- und Pressefreiheit in totalitären Staaten eine Chance zu geben - für einen guten Zweck also.

    Man sieht es ganz deutlich daran, dass Phisingmails noch immer sehr erfolgreich sind, dass noch immer Spam im Postfach landet und Fakeshops wie Pilze aus dem Boden spriessen. Nicht zu vergessen den totgeschwiegenen Versandhandelsbetrug.

    All das ist ein Zeichen dafür, dass wir der Internetkriminalität in jeder Form ziemlich hilflos gegenüber stehen - auch und grade Beleidigung, Bedrohung und Hasstriaden.