Alternative Pressekonferenz in Budapest: Orbán hält Hof
In Ungarn sind bei der Regierungserklärung des Premiers kritische Medien ausgeschlossen. Die organisierten spontan eine Gegenveranstaltung.
![Viktor Orban gestikuliert beim Sprechen Viktor Orban gestikuliert beim Sprechen](https://taz.de/picture/6727194/14/34293160-1.jpeg)
Aus Protest gegen Orbáns Selektion organisierten Journalisten unabhängiger Medien kurz vor Orbáns Auftritt vor seinem Amtssitz eine Gegenpressekonferenz. „Seine Regierung kann es nicht ertragen, dass es in Ungarn immer noch eine unabhängige Presse gibt, die sich an journalistische Standards hält“, sagte Balazs Gulyás. Er ist Gründer und Chefredakteur des Onlinemediums Gulyáságyú Média – laut Eigenbeschreibung „christlich-konservativ, aber kritisch“. Es wurde schon zum zehnten Mal von Orbáns Briefing ausgeschlossen.
Das regierungskritische Klubrádió, das jahrelang keinen Zutritt hatte, wurde jetzt erst zwei Stunden zuvor eingeladen. Klubrádió-Journalistin Judit Csernyánszky wollte erst hingehen, entschied sich aber um, als vor ihren Augen Kollegen anderer Medien nicht eingelassen wurden: „Ich spiele bei Orbáns Spiel nicht mit. Er will uns demütigen.“
Inhaltlich gab es in Orbáns knapp zweistündiger Konferenz mehr vom leidlich Bekannten. Er schimpfte auf die EU und verteidigte Putins Angriffskrieg gegen die Ukraine. Auf die Frage, warum er beim Treffen mit Putin den Krieg als „Militäroperation“ bezeichnet hat, entgegnete Orbán: „Weil es eine Militäroperation ist. Es wird erst dann ein Krieg sein, wenn es eine Kriegserklärung gibt.“
In Ungarn nichts Neues
Er bestätigte auch, dass es Bundeskanzler Olaf Scholz war, der vorgeschlagen hatte, Orbán möge beim Votum über die EU-Beitrittsgespräche mit der Ukraine einfach den Raum verlassen. Erneut ließ Orbán keinen Zweifel daran, dass er die geplanten 50 EU-Milliarden für die Ukraine für falsch hält. Eine Einigung über das Budget bei der nächsten Ratssitzung im Februar werde es aber nur mit Ungarn geben. Eine Kreditvergabe der anderen 26 EU-Mitglieder, so Orbán, könne aber eine Lösung sein.
Mit Ungarns Rechtsmängeln und den deshalb eingefrorenen EU-Milliarden, auf deren Auszahlung er drängt, will Orbán seine Zustimmung aber nicht verknüpft wissen. Auf Ungarns Blockade von Schwedens Nato-Beitritt angesprochen sagte er, dass es auch infolge des Budapest-Besuchs des ebenso blockierenden türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdoğan nicht Neues gebe. Zuständig sei das Parlament in Budapest, in dem Orbáns Koalition aber eine satte Mehrheit hat.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links