Alte Lieder und Neue Musik: Mit Maria im Geigenhimmel
In der Musikgeschichte ist Maria immer wieder ein gern besungenes Thema. Auch beim Berliner Ultraschall-Festival für Neue Musik war von ihr zu hören.
W as es mit Maria auf sich hat? Ein Name, der the most beautiful sound I ever heard sein kann, „Maria, Maria, Maria“, all die schönen Klänge der Welt in einem einzigen Wort. Das ist die Maria aus der „West Side Story“, diesem fabulösen Musical von Leonard Bernstein und Stephen Sondheim, in dem die Maria dem schließlich tragisch dahinsterbenden Tony (es ist eben die Romeo-und-Julia-Geschichte) klarmacht, dass es Besseres gibt, als sich mit anderen herumzukloppen.
Musikalisch hat Maria eine Menge zu bieten.
Man mag auch „Santa Maria“ dazurechnen, einen Hit von Roland Kaiser mit der Vision einer südlichen Insel. Selbst wenn nicht ganz klar wird, ob nun dieser Inseltraum oder auch das Mädchen Maria („Maria, Maria“) heißt, das am Schluss des Liedes gar kein Mädchen mehr ist, sondern eine Frau. Dafür hat das Sänger-Ich gesorgt.
Schön an dem Lied ist natürlich, wie so ein heißes Eisen wie Maria und die Jungfräulichkeit mit einem beschwörenden „Humm-nana“ angegangen wird.
Im Kanon durch den Dornwald
Fester im christlichen Kanon aber steht man mit „Maria durch ein’ Dornwald ging“. Das Adventslied mit einer Andacht und dem auch bitteren Schmelz um die schwangere Maria. Man muss schon recht hartgesotten sein, um diesem Marienkult nichts abgewinnen zu können. Man muss ja nicht dran glauben. Im Hören aber wird man feststellen, dass Musik oft was mit Transzendenz zu tun hat und in diesem Lied bestimmt.
Ultraschall Berlin, das Festival für neue Musik, dauert bis 22. Januar 2023 mit Konzerten im Haus des Rundfunks, Heimathafen Neukölln und Silent Green. Programm unter ultraschallberlin.de. Die Konzerte werden zum Teil auch live im Radio übertragen.
Eine ganz aktuelle Marienerscheinung war diese Woche bei Ultraschall zu hören, dem vom Deutschlandfunk Kultur und rbbKultur veranstalteten Festival für Neue Musik. Zum Auftakt am Mittwoch stand im bestens besetzten Großen Sendesaal im Berliner Haus des Rundfunks – und mit hoffentlich vielen Hörenden an den Radiogeräten; die Konzerte des bis Sonntag dauernden Festivals werden auch live übertragen – „Mary / Transcendence after trauma“ auf dem Programm, ein Stück der australischen Komponistin Liza Lim, die sich in ihrer Musik gern mit spirituellen Traditionen von Ritualen der Aborigines bis zu schamanistischen Praktiken Chinas (Lim hat chinesische Wurzeln) beschäftigt.
In ihrem „Mary“-Stück will die Komponistin die Mariengeschichte mit der Verkündigung, dass sie eben jungfräulich ein Kind, Jesus, bekommen würde, aus der Perspektive Marias hören. Über den Hinweis auf die Apokalypse soll in „Mary“ dazu auf die ökologische Krise unserer Zeit verwiesen sein.
Weniger Humm-nana, mehr Tiefgang
Was nun alles wenig Humm-nana ist und mit etwas mehr musikalischem Tiefgang unterwegs als „Santa Maria“. Träge aufsteigende Klangschlacken formten sich zu Erwartung, in knappen Sequenzen wurden vom Deutschen Symphonie-Orchester Berlin Stimmungsmusiken wie bei alten Filmsoundtracks skizziert, sekundenkurz gönnte sich die Musik aufbauschendes spätromantisches Pathos, naschte von der Süßlichkeit des Geigenhimmels und fand zwischendurch so zum fast quengelfreien Wohlklang. Also eine Gegend, in der die Neue Musik eher selten unterwegs ist.
Ein abwechslungsreiches, stets sich wandelndes Stück, in dem man gar nicht unbedingt die Apokalypse hören musste. In den Applaus danach mischte sich zumindest ein begeistertes Pfeifen.
Dieser Text stammt aus der wochentaz. Unserer Wochenzeitung von links! In der wochentaz geht es jede Woche um die Welt, wie sie ist – und wie sie sein könnte. Eine linke Wochenzeitung mit Stimme, Haltung und dem besonderen taz-Blick auf die Welt. Jeden Samstag neu am Kiosk und natürlich im Abo.
Mit Maria ist die Musikgeschichte vertraut. Mit Josef hat sie weniger zu tun. Auch wenn man an dem Abend im Haus des Rundfunks gern etwas aus der Perspektive von Josef, dem nicht biologischen Vater in dieser Jesusgeschichte, gehört hätte. War aber halt nicht.
Stattdessen gab es noch eine mäßig spannende Auseinandersetzung mit Geräuschen – „Brunnen“ von Carola Bauckholt – und von Bernhard Lang die „Monadologie VII“ zu hören, in der der österreichische Komponist sich mit Arnold Schönbergs zweiter Kammersinfonie beschäftigt in einer in Wiederholungsschleifen ausgestellten spröden Eleganz. Eine staksende und schließlich eckig tanzende Minimal Music.
Der so auf den Tanzboden geschubste Schönberg: das war dann wieder ein schöner Spaß.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
BSW in Koalitionen
Bald an der Macht – aber mit Risiko
Stellungnahme im Bundestag vorgelegt
Rechtsexperten stützen AfD-Verbotsantrag
Dieter Bohlen als CDU-Berater
Cheri, Cheri Friedrich
Kinderbetreuung in der DDR
„Alle haben funktioniert“
Selbstzerstörung der FDP
Die Luft wird jetzt auch für Lindner dünn
Stellenabbau bei Thyssenkrupp
Kommen jetzt die stahlharten Zeiten?