Alpinsport in der Lüneburger Heide: Ski unterm Dach, das geht gar nicht
Wer eine Skihalle betreibt, braucht vom Klimaschutz nicht zu reden. Denn der „Heide-Gletscher“ ist der Feind der echten Gletscher.
![Ein Pistenbully im Snow Dome Bispingen Ein Pistenbully im Snow Dome Bispingen](https://taz.de/picture/6458692/14/online-snow-dome-Philipp-Schulze-1.jpeg)
A lle reden übers Wassersparen, so nachdrücklich, dass in Niedersachsen gerade Bewässerungsstopp erlassen wurde. Nur in Bispingen nicht. Da röhren in einer riesigen Skihalle das ganze Jahr über Schneekanonen. Es herrschen um die minus vier Grad, während es draußen 30 sind. Klingt absurd? Ist es auch, wenn man sich die Klimabilanz anschaut.
Das haben nun auch die niedersächsischen Grünen erkannt. Gegenüber der Neuen Osnabrücker Zeitung appelliert die Landtagsabgeordnete Marie Kollenrott an die Verbraucher*innen: „Die Frage ist, ob es wirklich nötig ist, zu jeder Jahreszeit in einer Halle Ski fahren zu können.“ Spaßbremse Grüne, geifert die Bild-Zeitung zurück.
„Spaß“ macht das Skifahren in der tristen, fast fensterlosen Halle aber ohnehin nicht: Nach 300 Metern endet der flache Hang – mit einem Sessellift geht es wieder nach oben. Da bleibt genug Zeit, darüber nachzudenken, wie seltsam diese künstliche Winterwelt mit dem Kunstschnee ist, nachdem man sich in unbequeme Kunststoff-Skischuhe gezwängt hat. Schnee im Sommer und 365 Tage im Jahr? In Norddeutschland?
Im Norden gibt es gleich zwei Hallen: den „Snow Dome Bispingen“ in der Lüneburger Heide und das „Alpincenter Hamburg-Wittenburg“ in Mecklenburg Vorpommern. Beide liegen unweit von Hamburg, der Stadt, die im Norden als Ski-besessen gilt und sogar extra Ferien dafür hat. Der Eintritt ist teuer: Eine Tageskarte kostet in Bispingen aktuell rund 40 Euro pro Person, für ein Kind sind es circa 25 Euro – Breitensport sieht anders aus.
Der „Snow Dome“ verbraucht laut Betreiber jährlich 2,7 Millionen Kilowattstunden Strom. Grünen-Sprecherin Kollenrott zufolge übersteigt der Energieverbrauch den von 500 Vier-Personen-Haushalten. Kein Wunder: Der Schnee muss künstlich hergestellt und die Halle gekühlt werden. Eine Schneekanone verbraucht in der Minute bis zu 300 Liter Wasser.
Skiferien haben keine Zukunft
Die Halle selbst wird als „Heidegletscher“ bezeichnet, was optimistisch ist in Zeiten, in denen Gletscher auf dem Rückzug sind. Tatsächlich ist der Kunstgletscher der eigentliche Feind der Alpenlandschaft: indem er natürliche Ressourcen ohne Not verschleudert.
Es wäre an der Zeit, sich Alternativen zu überlegen, zumal der „echte“ Wintersport in den Alpen ohne massives Nachrüsten ohnehin nicht mehr funktioniert, wie der letzte Winter wieder einmal zeigte. Und da wäre es auch keine Lösung, den Kunstschnee, den der „Snow Dome“ auch an Privatleute verkauft, in den Süden zu schicken. Die Hamburger Skiferien dürfte es nicht mehr allzu lange geben.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen
Linksruck bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft