Alltag der Flüchtlingskinder: Aus dem Lager in die Kita
Nur jedes fünfte Hamburger Flüchtlingskind geht in eine Kindertagesstätte. Eltern-Ausschuss fordert Willkommensgutschein, die Stadt zögert
HAMBURG taz | In Hamburg leben viele Kleinkinder in Flüchtlingsheimen. Mehr als 2.000 Kinder im Alter von null bis sieben wohnen mit ihren Eltern in öffentlichen Unterkünften, die seit einiger Zeit an allen Ecken der Stadt errichtet werden. 540 von ihnen leben noch in den Erstaufnahmen, wo es eine notdürftig organisierte offene Betreuung am Vormittag gibt. Die übrigen 1.534 wohnen in den dezentralen Folgeunterkünften. Doch nur knapp 400 besuchen eine Kita.
Dass das so ist, liegt auch am komplizierten Zugang, kritisiert Hochschullehrerin Elke Alsago, die gerade mit Studierenden und Fachleuten eine Tagung zur Lage der Flüchtlingskinder in der Evangelischen Fachhochschule veranstaltete. Zwar haben Kinder, die eine feste Adresse haben, auch einen Rechtsanspruch auf eine täglich fünfstündige Betreuung. Doch Eltern müssen von sich aus zum Jugendamt gehen, dort einen „Gutschein“ beantragen, um sich mit dem dann eine Einrichtung zu suchen. Daran aber scheitern bereits deutschsprachige Eltern.
Hinzu kommt, dass Sammelunterkünfte keine guten Orte für Kinder sind, weil sie dort nicht zur Ruhe kommen. „Eine Katastrophe“, nennt sie gar der Flüchtlingsrat. Die Kinder bräuchten einen Ganztagsgutschein, der den Nachmittag mit einschließt. Laut Sozialbehörde hat nur die Hälfte der 400 Kinder einen Gutschein über fünf Stunden. Dass ein Kind in einer Unterkunft lebt, reiche nicht aus, um einen „sozial dringlichen Bedarf“ zu begründen, so Behördensprecher Marcel Schweitzer. Zu berücksichtigen sei die „individuelle Situation des Kindes“.
Konkret brauchen die Kinder ein Gutachten, welches den Bedarf belegt. Janina Seifert ist Leiterin der Kita-Berzeliusstraße, die direkt neben einer neuen Container-Unterkunft liegt. Sie habe seit Januar über ein Dutzend Kinder aufgenommen. „Ein Kind, dass in der Wohnunterkunft lebt, bekommt in der Regel diesen Gutschein“, erklärt sie. Doch die ganze Papierarbeit bleibe an der Kita-Leitung hängen. „Eine Vereinfachung wäre schon toll.“
Eine Idee dafür hat der Landeselternausschuss (LEA): Die Eltern sollten schon in der Unterkunft einen „Willkommensgutschein“ erhalten, mit dem ein Kind erst mal in die Kita kann. So würden die Eltern ermutigt und die Kitas entlastet, sagt Christian Dietz von der Flüchtlings-AG des LEA. Freilich gebe es aber noch mehr Probleme. Es fehle auch beim Unterkunftsbetreiber „Fördern & Wohnen“ ein Überblick, wo Kinder wohnen, damit sich Kitas im Umfeld auf sie einstellen können.
Auch die Sozialbehörde sieht Handlungsbedarf. Für die Lebenschancen von Kindern aus Flüchtlings- und Zuwandererfamilien sei es wichtig, „Bildungsangebote möglichst früh in Anspruch zu nehmen“, so Schweitzer. Ein „Willkommensgutschein“ ohne Antrag der Eltern sei aber nach gültigem Recht unzulässig. Auch ergäbe sich das Problem einer „Ungleichbehandlung“ gegenüber anderen.
Gegenwärtig werbe „Fördern & Wohnen“ mit mehrsprachigen Flyern für die Chancen der Kitas. Bei Interesse würden Jugendämtern Familien bei der Platzsuche unterstützen. Darüber hinaus erwäge man ein „Lotsenprojekt“ für Flüchtlingsfamilien. Eine Idee, die von Studierenden an die Behörde herangetragen wurde.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
BSW in Koalitionen
Bald an der Macht – aber mit Risiko
Dieter Bohlen als CDU-Berater
Cheri, Cheri Friedrich
Kinderbetreuung in der DDR
„Alle haben funktioniert“
Stellungnahme im Bundestag vorgelegt
Rechtsexperten stützen AfD-Verbotsantrag
Selbstzerstörung der FDP
Die Luft wird jetzt auch für Lindner dünn
Stellenabbau bei Thyssenkrupp
Kommen jetzt die stahlharten Zeiten?