Alle Jahre wieder: Merkels besondere Zeitumstellung
Am Sonntag werden die Uhren um eine Stunde zurückgedreht. So auch die nächsten Jahre. Angela Merkels (Kanzlerin-)Zeit indes läuft ab.
Was haben Zeitumstellung und Angela Merkel gemeinsam? Ganz einfach: Die Zeit für beide läuft ab. Aber noch sind sie da. Und wie.
In der Nacht zu Sonntag werden die Uhren um eine Stunde zurückgedreht. Eigentlich sollte das in diesem Jahr zum letzten Mal passieren, so jedenfalls hatte es der frühere EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker verkündet: „Die Zeitumstellung gehört abgeschafft.“ Aber zwischen 2018, als Juncker sein Versprechen in die Welt flötete, und heute liegt das Leben. In diesem Leben können sich die 27 EU-Länder schlicht nicht einigen, ob sie nun die Sommer- oder die Winterzeit, sprich die gewöhnliche Mitteleuropäische Zeit, präferieren. Also wird munter weiter sondiert, debattiert, verhandelt.
So wie jetzt bei den Koalitionsgesprächen von SPD, Grünen und FDP. Und solange die neue Ampelregierung nicht steht und Olaf Scholz nach wie vor ein Kanzlerkandidat ist, bleibt Merkel im Amt. Das kann länger dauern, als den drei Parteien, Scholz und Merkel lieb ist. Da ist zum Beispiel das Bürgergeld, das alte Hartz IV mit neuem Namen und, okay, ein klein wenig mehr Geld. SPD und Grüne wollen das unbedingt, die FDP ist skeptisch.
Oder Klimaschutz und die große Frage, wie der bezahlt werden soll. Die FDP pocht auf strenge Haushaltsdisziplin, die Grünen wollen es eher großzügiger angehen, Hauptsache, das 1,5-Grad-Ziel wird erreicht. Und dann das Gerangel um Posten. Der Grüne Robert Habeck und der Liberale Christian Lindner beanspruchen beide das Finanzministerium. Kurz: Das kann dauern. Auch wenn die Verhandler:innen hoch und heilig versprechen, es bis zum 6. Dezember zu schaffen.
Mit Versprechen ist das allerdings so eine Sache. Mitleidiger Blick zurück zu Jean-Claude Juncker.
Noch 47 Tage bis zu LäKaZ
Aber während seine Zeit(umstellungs)rechnung nach wie vor unberechenbar scheint, tickt für die Nochkanzlerin eindeutig die Merkel-Uhr: Noch 47 Tage bis zur LäKaZ, der längsten Kanzlerin aller Zeiten. Und das geht so: Sollten sich die Ampel-Koalitionär:innen ein bisschen verrechnet, ihre Regierungsgeschäfte bis spätestens 17. Dezember nicht aufgenommen und dazu noch keinen Kanzler gewählt haben, wird Merkel exakt 5.869 Tage im Amt sein. So lange wie einst Helmut Kohl.
Die Merkel-Uhr, aufgesetzt vom Animationstool Flourish, hat diese Zeit inklusive Stundenumstellung auf die Sekunde genau im Blick.
Aber schon jetzt kann Merkel auf eine besondere Zeitrechnung verweisen. Am 22. Dezember 2019 war sie 5.143 Tage im Amt, genauso lange wie seinerzeit Konrad Adenauer (CDU). Der erste Kanzler der Bundesrepublik saß vom 15. September 1949 bis 15. Oktober 1963 im Kanzlersessel. Merkel ist seit 22. November 2005 Bundeskanzlerin – als erste Frau im Amt und erste Ostdeutsche noch dazu. Wenn das mal keine Zeitumstellung ist.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Die Disruption von Demokratien
Donald Bonaparte