Alibaba in Deutschland: Gesundheit essen und Körperteile
Der chinesische Onlinehändler Alibaba bereitet sich auf seinen Börsengang vor, den größten, den es bislang gab. Seltsame Dinge kann man da kaufen.
BERLIN taz | Der chinesische Onlinehändler Alibaba macht nach eigenen Angaben mehr Umsatz als Ebay und Amazon zusammen. Bald will das Unternehmen an die New Yorker Börse gehen, Manager touren um die Welt, um noch mehr Investoren zu finden.
In Deutschland ist die Seite noch nicht offiziell gestartet, auf german.alibaba.com werden allerdings schon jetzt Artikel für deutsche Käufer angeboten. Hier eine Einkaufsliste, die sich ein wenig absonderlich liest:
– Neugeborene Baumwolle
– Moskitomörder (Kategorie: tägliche Kleinigkeiten. Als tägliche Kleinigkeiten werden vor allem Mittel gegen Ungeziefer und Regenschirme angesehen. Oder aber auch: regen verschleiß für Frauen.)
– Schönheitswettbewerb Ersatzteile
– Multifunktionale Schönheitsmaschine
– Musikinstrument des Dreiecks (vielleicht ließe sich die Triangel mit diesem edlen Namen von ihrem ewigen Komplex befreien)
– Benutzerdefinierte Herrenunterwäsche reifen Männer
– flip schlüssel für vw fahrzeuge mit hoher steifigkeit (Kategorie: Körperteile)
– heißer verkauf beste qualität sehr weich unverarbeitete jungfrau sex muschi mit haaren (Geschwind Details: Art: die Anstückung der Haare, Material: menschliches Haar, Menschenhaar-Art: indische Frisur, Vorteil: kein kabelsalat, keine ausscheidung)
Da steht der größte Börsengang an, den es bisher gab, und das ist, was man kriegt? Die Übersetzungen auf der deutschen Seite von Alibaba sind lustig, stehen aber im Widerspruch zu den Managern im maßgeschneiderten Anzug und zu den Zielen, die sich Aliababa selbst gesetzt hat: Es will größer werden als Apple.
Dazu müssen Kunden dem Unternehmen vertrauen können. Die Berichte darüber, wie leicht es für chinesische Händler ist, ausländische Kunden zu betrügen, dürften nicht zum Vertrauen beitragen. Deutsche Käufer sind juristisch bislang nicht abgesichtert. Auch die Tatsache, dass der Börsengang in Hongkong platzte, weil man sich dort nicht auf die Corporate Governance, die Grundsätze der Unternehmensführung, einigen konnte, macht Bauchschmerzen. Aber dagegen hilft vielleicht „gesundheit essen instant ingwer tee mit honig“.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden