Alexander Gauland für die AfD: Der kluge Konservative
Der 73-jährige Jurist Alexander Gauland ist ein Glücksfall für die AfD: Er ist diskursfähig. Jahrzehnte war er bei der CDU, bis sie ihm zu übermächtig liberal wurde.
Vor drei Jahren sorgte Alexander Gauland für eine aufgeregte Brandenburger Sommerlochdebatte: Das Land sei, anders als Thüringen und Sachsen, vor 1989 nur „von ein paar Ackerbürgern, Kleinbauern und Landarbeitern“ bewohnt gewesen: eine „leere Fläche von Kiefern, Birken und Föhren“, so Gauland im Tagesspiegel. Brandenburg habe daher „keine bürgerliche Geschichte und also auch keine bürgerliche Tradition“ besessen.
Nach 1989 hätte das nur die SPD unter Stolpe und Platzeck erkannt und einen „sozialpaternalistischen Kurs“ eingeschlagen. Die CDU, so Gaulands implizite Schlussfolgerung, habe das „Lebensgefühl der Mark (Beharren, Skepsis und ein bisschen Wunderglauben)“ nicht verstanden. Aufgeregte Proteste folgten.
Am Wochenende hat die Brandenburger AfD Gauland zu ihrem Spitzenkandidaten für die Landtagswahl im Herbst gewählt. Der 73-jährige Jurist ist ein Glücksfall für die Partei: ein kluger Konservativer, noch dazu diskursfähig – eine in Deutschland nicht allzu häufige Kombination.
„Er pflegt jene Melancholie in Dur, die seit jeher Grundton konservativer Intellektueller ist. Man hat das Gefühl, stets auf verlorenem Posten zu stehen, immer umringt von einem übermächtigen linksliberalen Mainstream“, schrieb Stefan Reinecke 2013 in der taz über ihn. Zum Schluss wurde Gauland auch die Merkel-Union zu übermächtig liberal: ein Versuch, mit dem „Berliner Kreis“ die Konservativen in der Union zu sammeln, scheiterte. Gauland ging nach 40 Jahren in der CDU zur AfD.
Gaulands Karriere begann vor 37 Jahren beim Presse- und Informationsamt der Bundesregierung in Bonn. 1977 wurde er dort Büroleiter des Frankfurter Oberbürgermeisters Walter Wallmann (CDU), zog 1987 als Staatssekretär in die Staatskanzlei nach Wiesbaden um.
Die lauernde Frage
Nach der Wende, von 1991 bis 2005, war Gauland Herausgeber der Märkischen Allgemeinen Zeitung in Potsdam – und schrieb auch für die taz, etwa kurz vor dem Ende von Rot-Grün 2005: Schröder hätte „auf die hinter allem lauernde Frage: Wie weit soll es denn noch nach unten gehen?, eine realistische Antwort finden müssen.
So muss jetzt die CDU den Versuch machen, den neu gewonnenen Arbeiter- und Arbeitslosenwählern eine Politik anzubieten, die glaubhaft das Ende des Abstiegs verheißt. Gelingt das nicht, schlägt die Stunde der Populisten“, schrieb er. Die letzte Umfrage sieht die AfD im Potsdamer Landtag.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Probleme der „Tagesschau“
Flaggschiff in Schieflage
Trumps Forderungen und die Bundeswehr
Aus lauter Angst
Morde von Aschaffenburg
Dem Horror entkommen
Sportunterricht für den Ernstfall
Kinder zum Krieg erziehen
Weidel, Wagenknecht und Hitler
Links-grüne Nazi-Kommunisten
Friedensbewegung heute
Gespalten und orientierungslos