Album „Good News“ von Megan Thee Stallion: Sie nennt sich Hengst
Megan Thee Stallion veröffentlicht ihr Debütalbum. Darauf geht es um das Erkunden des eigenen Körpers. Kann das Album mehr als explizite Texte?
„Die Muschi ist feucht.“ Handschellen und Halsbänder liegen bereit und Hunderte Millionen Menschen feiern gemeinsam eine auditive Orgie: Megan Thee Stallion und Cardi B ist im Sommer mit dem Song „WAP“ ein Geniestreich gelungen. Ihre Single „WAP“ – die drei Buchstaben stehen für Wet Ass Pussy –, ist eine Ode an die weibliche Sexualität und ein guter Rapsong noch dazu. Das dazugehörige Video, in dem die beiden Rapperinnen durch ein surreal wirkendes Schloss tanzen, hat mittlerweile fast 300 Millionen Aufrufe bei Youtube. Männer kommen darin übrigens keine vor!
„WAP“ ist einer der Raphits dieses Seuchenjahres. Dass so ein Song mit unverblümter Botschaft sowohl im HipHop-Kontext als auch im Pop-Mainstream Erfolge feiert, ist immer noch ungewöhnlich.
Wenn man Megans männlichen Rapkollegen beim Reimen zuhört, stellt sich oft die Frage, ob die Kerle in ihrem Leben überhaupt schon mal Sex hatten. Die immer gleichen seriellen Sexfantasien und Praktiken werden in Rapsongs reproduziert, seit den 1980ern, als 2Live Crew aus Florida mit anstößigen Reimen auffiel, hat sich da kaum etwas geändert.
Diese Männer-Reime klingen oft wie Nacherzählungen von billigen Pornos und nicht nach glaubwürdigen sexuellen Erfahrungen. Vor allem aber beschränken sich die Texte reduziert auf die Beschreibung von männlichen Orgasmen und Männerspaß.
Frauen werden nach wie vor von Rappern in ihren Vorstellungswelten objektiviert, ihre Bedürfnisse spielen keine Rolle. Darum sind HipHop-Texte in ihren Frauenbildern maximal konservativ, verklemmt und sexistisch. Mehr als eine Blowjobs verteilende „Bitch“ gibt die Vorstellungskraft nicht her. Zumindest in den USA ändert sich diese öde Perspektive allmählich. Allerdings nicht wegen einsichtiger Rapper oder liberaler Fans.
Megan Thee Stallion: „Good News“ (300 Entertainment/Warner)
Der Begriff Sexpositivität existiert schon länger als männliche Sexraps. Er hinterfragt den durch patriarchale Strukturen geprägten Blick auf Sex. In den letzten fünf Jahren tauchten in den USA vermehrt Rapperinnen auf, die HipHop-Tracks mit sexpositiven Texten veröffentlichen. Rapperinnen wie cupcaKKe, Brooke Candy oder eben die Texanerin Megan Thee Stallion. Ihre Musik findet längst nicht mehr in einer Nische statt, sie sind keine Einzelkämpferinnen. Es scheint so, als können Frauen endlich vor einem Mainstreampublikum ungeniert über Sex rappen, der auch ihren Vorstellungen entspricht.
Reduzieren auf ein Thema
„WAP“ ist der vorläufige Gipfel dieser Entwicklung, der Song wurde für Stallion zum endgültigen Durchbruch. Mit ihrem Debütalbum „Good News“ versucht die 25-jährige Künstlerin aus Houston nun nach einigen EPs und Mixtapes an den großen Erfolg anzuknüpfen. Die Frage ist nur: Wie spannend ist Rappen über Sex auf Dauer, egal aus welcher Perspektive? Und ist es im Sinne Stallions, sie nur auf dieses eine Thema zu reduzieren?
Denn auf „Good News“ geht es wirklich sehr viel um Sex, um den damit verbundenen Spaß, um das Erkunden des eigenen Körpers. Die Songs sind humorvoll, vulgär, oft beides zusammen. „Bust that pussy wide / Let him adventure inside / If my pussy was a beach, he get swept up by the tide“, rappt sie zum Beispiel auf „Freaky Girls“ zusammen mit SZA.
Spannend ist zu hören, welche Metaphern und Umschreibungen Stallion findet, wie sie diesen neuen feministischen Sound im Sprechen über Sex im Kontext von HipHop performt. Und dass sie dem Motiv des „Players“ mit ihren Songs eine weibliche Konnotation verleiht. Das Vulgäre wechselt nie ins Aggressive. Megan dreht die Rolle also nicht einfach um, sie erfindet eine neue, eine empathischere.
Empfohlener externer Inhalt
WAP
![](https://taz.de/picture/4526135/14/Megan_Thee_Stallion_Good_News_4_by_300_Entertainment-1.jpeg)
„Good News“ ist eine große Party von Thee Stallion und talentierten Freund*innen wie Beyoncé und den City Girls. Aber das Album ist zu lang. Dieses Gefühl entsteht vor allem durch die schwankende Qualität der Beats. Während „Good News“ inhaltlich stringent ist, sind es die Produktionen leider nicht. Banale Trap-Beats wechseln sich ab mit von eingängigen Samples getriebenen Tunes, die wiederum negiert werden durch im schlechten Sinne an die nuller Jahre erinnernde Synthie-Hooklines („Sugar Baby“). Dem bouncenden Sound geht im Vergleich zu Stallions reimender Kraft immer wieder die Luft aus.
Dass die musikalische und inhaltliche Qualität auseinanderdriften, ist bedauerlich, deswegen wird Stallion als Künstlerin aber nicht weniger relevant. „Good News“ wirkt wie ein Zwischenschritt zur musikalischen Selbstfindung nach „WAP“. Gerade wurde Stallion vom Time Magazine in die Liste der „100 Most Influential People“ gewählt. Sie schreibt Meinungsstücke für die New York Times, setzt sich gegen Rassismus und Polizeigewalt und für soziale Gerechtigkeit ein. Sex ist also nur ein kleiner Teil ihres Schaffens.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten