Al-Quds-Tag in Berlin: Proteste kleiner als erwartet
Zur Al-Quds-Demonstration in Berlin kommen nur rund 1.000 Menschen. Vereinzelt sind antisemitische Sprüche zu hören und Nazis zu sehen.
BERLIN taz | Etwa 1.200 Menschen haben am Freitag in Berlin an der antiisraelischen Al-Quds-Demo teilgenommen. Die Resonanz auf die alljährlich stattfindende Demo blieb angesichts der eskalierenden Lage im Nahen Osten damit geringer als erwartet. Die Teilnehmer forderten die Beendigung der israelischen Militäroffensive und den Stopp von Rüstungsexporten nach Israel.
„Dieser Tag soll der Höhepunkt unserer Bemühungen für das notleidende palästinensische Volk sein. Wir werden die Zionisten niemals in Palästina dulden“, sagte der Organisator und Anmelder Jürgen Grassmann von der als Hisbollah-nah geltenden Al-Quds AG. „Hier auf dem Ku’damm sind wir im Zentrum der zionistischen Lobby Deutschlands“, rief er. Diese habe „überall auf der Welt ihre Finger im Spiel.“
Der von dem iranischen Revolutionsführer Ajatollah Chomeini ausgerufene Al-Quds-Tag wird weltweit vor allem von schiitischen Muslimen zu Demonstrationen gegen Israel genutzt. Sie fordern an diesem Tag die Vertreibung der „Zionisten“ und die Rückeroberung Jerusalems. Auch in Deutschland wurde aus diesem Anlass gestern an mehreren Orten demonstriert, außer in Berlin unter anderem auch in Stuttgart, Hannover und Bonn.
Nachdem es in den letzten Tagen am Rande von Gaza-Demonstrationen zu einer Reihe antisemitischer Übergriffe kam, hatte die Polizei in Berlin die Auflagen für die Quds-Demo verschärft. „Wir haben das Verbrennen von Fahnen und Puppen verboten ebenso wie das Rufen von Parolen, die das Entführen, Verletzen oder Töten von Menschen gutheißen“, sagte Polizeisprecher Stefan Redlich der taz. Insbesondere seien die Parolen „Tod Israel“, „Tötet Israelis“ und „Jude, Jude, feiges Schwein, komm heraus und kämpf allein“ verboten worden. „Wir sind der Meinung, dass durch solche Parolen die öffentliche Sicherheit und Ordnung gefährdet ist“, sagte Redlich.
„Israel vergasen“
Grassmann bemühte sich, die Demo als lediglich „antizionistisch“ darzustellen: „Wir sind gegen jeden Antisemitismus und werden auf gar keinen Fall irgendwelche Aktivitäten dieser Art dulden“, erklärte er zu Beginn der Kundgebung. Einige der Teilnehmer trugen jedoch Fahnen der Hamas und der Hisbollah; auch hatten sich Neonazis unter die meist arabischen Demonstranten gemischt, einer trug ein Schild, auf dem „Rabbis trinken Kinderblut“ stand. Später war vereinzelt der Sprechchor „Israel vergasen“ zu hören.
Vor dem „größten antisemitischen Aufmarsch Deutschlands“ hatten Unterstützer Israels gewarnt und zu Protesten aufgerufen. Etwa 500 Menschen versammelten sich unter dem Motto „Free Gaza – From Hamas“ schon Stunden vor Beginn der Demo mit Israelfahnen in Sichtweite des Kundgebungsortes. Redner warfen den Quds-Demonstranten vor, das „menschenverachtendes Weltbild“ und den „Vernichtungswillen“ der Hamas gegen das jüdische Volk zu unterstützen.
Der orthodoxe Berliner Rabbi Yitshak Ehrenberg beklagte die geringe Teilnahme an den Gegenaktionen: „An diesem Tag müssten Millionen Menschen auf der ganzen Welt auf die Straße gehen und die einzige Demokratie im Nahen Osten unterstützen“, sagte er.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?