Al-Qaida-Aktivitäten in Israel: Offenbar Anschlag vereitelt
Das Terrornetzwerk hatte nach israelischen Angaben eine Attacke auf die US-Botschaft in Tel Aviv geplant. Drei Männer seien im Vorfeld festgenommen worden.

TEL AVIV/WASHINGTON dpa | Israel hat nach eigenen Angaben einen Anschlagsplan des Terrornetzwerkes Al-Kaida unter anderem auf die US-Botschaft in Tel Aviv vereitelt. Sicherheitskräfte hätten drei Palästinenser wegen des Vorwurfs der Beteiligung an geplanten Selbstmordanschlägen festgenommen, teilte der Inlandsgeheimdienst Shin Bet am Mittwoch mit. Die drei Männer seien von einem Unbekannten im Gazastreifen über das Internet angeworben worden.
Zu den Anschlagszielen habe auch ein Kongresszentrum in Jerusalem und ein Bus gehört. Die Kommunikation sei unter anderem über Facebook und Skype gelaufen. Die drei Festgenommenen seien von demselben Mann angeworben worden, hätten aber nichts voneinander gewusst. Der mutmaßliche Werber habe behauptet, für den Al-Kaida-Anführer Eiman al-Sawahiri zu arbeiten. Er soll versucht haben, eine unabhängige militante Zelle aufzubauen.
Das US-Außenministerium in Washington teilte lediglich mit, unabhängig an der Bestätigung der Berichte zu arbeiten, gab aber keine weiteren Details bekannt. Man sei in engem Kontakt mit den israelischen Behörden, sagte Außenamtssprecherin Marie Harf.
Zwei der Verdächtigen stammen laut Shin Bet aus Ost-Jerusalem. Ein 23-Jähriger habe die Angriffe auf die US-Botschaft und den Bus vorbereitet. Er habe die hochgesicherte US-Vertretung beobachtet. Der zweite Mann aus Ost-Jerusalem habe zugegeben, er habe einen Soldaten entführen wollen. Ein dritter Verdächtiger aus dem nördlichen Westjordanland sei bereit gewesen, dort eine Extremistenzelle aufzubauen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden