Akw-Neubau zusammen mit Hitachi: Litauen steigt ein
Litauens Regierung beschließt den Neubau eines Atomkraftwerks. Der 1.300-Megawatt-Reaktor soll 2020 ans Netz gehen – doch die Finanzierung ist ungeklärt.
STOCKHOLM taz | Andere Länder steigen aus der Atomkraft aus, Litauen steigt ein. Ministerpräsident Andris Kubilius kündigte am Donnerstag den Bau eines neuen Atomreaktors an. Die japanisch-US-amerikanische "Hitachi-GE Nuclear Energy" werde den Zuschlag erhalten. Aus dem Rennen ist damit der Mitbewerber "Westinghouse Electric".
Die schlechten Erfahrungen, die derzeit mit AKW-Neubauten in Europa gemacht werden – Stichwort: die Areva-Neubauten Olkiluoto 3 in Finnland und im französischen Flamanville – scheinen Litauen nicht zu schrecken. Hitachi-GE verspreche eine erprobte und ausgereifte Technik zu liefern, sagte Kubilius.
Der Konzern soll Litauen einen ABWR (Advanced Boiling Water Reactor), einen Siedewasserreaktor der dritten Generation mit einer Leistung von 1.300 Megawatt bauen, der 2020 ans Netz gehen soll. Angesichts der Erfahrungen, die bislang mit diesem Typ gemacht wurden, wundert der Optimismus der litauischen Regierung. Zwei dieser Reaktoren sind bereits seit 1999 in Taiwan im Bau und sollen nach zahlreichen Verzögerungen in diesem, spätestens im kommendem Jahr fertig werden.
Derselbe Typ war auch für Fukushima geplant
Weitere vier Reaktoren sind in Japan in Betrieb und offenbar recht störanfällig. Laut offiziellen Zahlen der Internationalen Atomenergieagentur IAEA für die 2004 bzw. 2006 ans Netz gegangenen Reaktoren Hamooka-5 und Shika-2 liegt für deren bisherige Betriebsdauer der Auslastungsgrad bei lediglich 46.6 für den einen und 47,1 Prozent für den anderen Reaktor. Das erste Exemplar dieses Modells ging 1996 beim japanischen AKW Kashiwazaki-Kariwa ans Netz. Vor Tsunami und Kernschmelze waren vom Energieversorger Tepco zwei ABWR-Neubauten auch für den Standort Fukushima I als dortige Reaktoren sieben und acht vorgesehen gewesen.
Laut Litauens Regierung hat Hitachi GE den Zuschlag erhalten, weil die Firma auch selbst als Investor auftreten will. Einzelheiten hierzu, ebenso wie zu den Baukosten wurden noch nicht genannt. Die entsprechenden Verträge sollen bis Ende des Jahres geschlossen werden. Litauens ursprünglicher Versuch, Reaktorlieferanten zu finden, die gleichzeitig die Rolle des Betreibers spielen würden, war im vergangenen Jahr mit einer Nullnummer gescheitert. Mit der südkoreanischen KEPCO hatte es nur einen einzigen Bewerber gegeben, der sein Angebot dann aber wieder zurückzog.
Was Litauen für die Nuklearindustrie attraktiv macht, erklärte Westinghouse Europa- Direktor Anders Jackson vor einigen Wochen der litauischen Wirtschaftszeitung Verslo Zinios: Billige Arbeitskraft, um die Baukosten niedrig zu halten, willige Politiker und eine ausreichende Leitungskapazität, um Strom nach Mitteleuropa und Skandinavien exportieren zu können.
Polen plant nun eigene Atomkraftwerke
Fehlen noch die weiteren risikofreudigen Investoren, die ausreichend sicher sind, ihre Investitionen in Atomstrom würden sich ab 2020 und für die danach folgenden drei bis vier Jahrzehnte rechnen. In den Nachbarländern ist man zurückhaltend. Von einer gründlichen Kostenanalyse machte Lettlands Regierungschef Valdis Dombrowskis eine mögliche Beteiligung seines Landes abhängig.
Polen, ursprünglich ebenfalls an einer Zusammenarbeit interessiert, verfolgt nun eigene AKW-Pläne. Wie überhaupt die mögliche Konkurrenz russischer, polnischer und weissrussischer AKW-Neubauprojekte, die auf den gleichen Exportmarkt wie ein litauischer Neubau zielen würden, ein grosser Unsicherheitsfaktor für Investoren wäre.
Fukushima scheint bei den litauischen Politikern keine bleibenden Spuren hinterlassen zu haben. "Unterschiedliche Länder gehen unterschiedliche Wege" verteidigt Energieminister Arvydas Sekmokas den Nuklear-Kurs der Regierung und verweist auf das Beispiel Frankreich und Finnland. In der Bevölkerung gab es nach der Katastrophe in Japan allerdings einen Schwenk und eine deutliche Mehrheit sprach sich zuletzt gegen einen AKW-Neubau aus.
Litauen hatte 2004 und Ende 2009 die beiden Blöcke des AKW Ignalina abgeschaltet. Die Stillegung dieser aus Sowjetzeiten geerbten und als besonders unsicher eingeschätzten graphitmoderierten Siedewasserreaktoren war eine Voraussetzung für den EU-Beitritt des Landes gewesen. Der AKW-Neubau soll bei Visaginas in der Nähe der alten Ignalina-Reaktoren erfolgen. Der Standort gilt als erdbebengefährdet.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Ex-Wirtschaftsweiser Peter Bofinger
„Das deutsche Geschäftsmodell funktioniert nicht mehr“
Studie Paritätischer Wohlfahrtsverband
Wohnst du noch oder verarmst du schon?
Armut in Deutschland
Wohnen wird zum Luxus
Ansage der Außenministerin an Verbündete
Bravo, Baerbock!
Bis 1,30 Euro pro Kilowattstunde
Dunkelflaute lässt Strompreis explodieren
Ex-Mitglied über Strukturen des BSW
„Man hat zu gehorchen“